Digital Entrepreneurship Technologies

In vielen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben werden herausragende und neuartige (digitale) Methoden entwickelt. Doch meist bleibt es bei schlecht nutzbaren Insellösungen. Für eine nachhaltige Nutzung müssen diese Verfahren produktiv gestellt und direkt in (wissenschaftliche) Arbeitsprozesse integriert werden. Das geschieht viel zu selten.

Daher ist unser Auftrag: Wir designen, implementieren und betreiben Systemlösungen, die neuartige digitale Methoden und Verfahren langfristig, produktiv nutzbar machen.

Unsere Zielgruppe

  • Forschungseinrichtungen
  • Unternehmen mit hohem Innovationsanspruch

Unsere Leistungen

  • Systemlösungen – Design, Implementierung und Betrieb von Softwarelösungen für die produktive Nutzung von innovativen, digitalen Methoden und Verfahren.
  • Legacy-Übernahme – Übernahme bestehender komplexer Systeme (mit Fokus auf Ruby-on-Rails), sowie deren Aktualisierung, Wartung, Weiterentwicklung und Betrieb.

Ihre Vorteile

Eine gemeinsam mit uns entwickelte Systemlösung für die produktive Nutzung Ihrer digitalen Verfahren kann sich zu einem sehr wichtigen Alleinstellungsmerkmal für Ihre Arbeitsgruppe entwickeln.

  • Hochwertige Projektergebnisse mit einer Systemlösung können erste Projektergebnisse frühzeitig nutzbar gemacht werden, so dass Feedback schneller fließt und Anpassungen leichter getestet werden können. Später im Projekt kann die Nutzung schneller skaliert werden. Das ermöglicht eine neue Qualität der Projektergebnisse.
  • Überzeugende Verstetigungsstrategie – ein langfristig produktiv nutzbares System ist das Juwel Ihrer Verstetigungsstrategie. Denn die Projektergebnisse sind direkt nutzbar und entfalten unmittelbar die geplante positive Wirkung.
  • Leichtere Weiterentwicklung eine produktive Systemlösung ist der ideale Ausgangspunkt für die Fortsetzung der Forschungsarbeit. Folgeprojekte sind leicht anschlussfähig und bauen direkt auf einer hochwertigen Infrastruktur auf.

Unsere Kompetenzen

Daten, Prozesse und IT-Systeme sind unsere Welt. Aber genauso sind wir in der Welt der datenzentrierten Forschung und Innovation zu Hause. Wir kennen die Herausforderungen in Forschungsprojekten. Daher erwarten wir kein Lastenheft, sondern begleiten von der ersten Idee an. Und entwickeln dabei Systemlösungen, die langfristig produktiv nutzbar sind.

Unsere Technologiebausteine

Für und mit unseren Kunden und Partnern entwickeln wir Infrastrukturen für den produktiven Einsatz digitaler Methoden. Um mit hoher Geschwindigkeit zu den besten Ergebnissen zu gelangen und Nutzbarkeit auf lange Zeit sicherzustellen nutzen wir Technologiebausteine, die wir auf lange Frist supporten:

  • Samarbeid ist unsere Open-Source-Lösung für die flexible, prozessorientierte Zusammenarbeit und das Informationsmanagement in Teams.
  • Aeternitas ist unsere Infrastruktur für die kontinuierliche Abfrage von unterschiedlichen Datenquellen und der Organisation der (semi-)automatischen Weiterverarbeitung und Kuration.
  • Competence Map ist unsere Lösung für das kollaborative Mapping von Kompetenzen in größeren wissensbasierten Organisationen wie Forschungseinrichtungen, Unternehmensberatungen oder Netzwerken.

Das Team

  • Michael Prilop ist wissenschaftlicher Softwareentwickler, Software-Architekt und Projektmanager. Er hat 12 Jahre Erfahrungen als Full-Stack-Entwickler mit einem Schwerpunkt im Bereich Backend-Entwicklung.
  • Daniel Schwab ist wissenschaftlicher Softwareentwickler. Er hat 15 Jahre Erfahrungen als Full-Stack-Entwickler mit einem leichten Schwerpunkt im Bereich Frontend-Entwicklung.
  • Mit René Meyer arbeiten wir projektbezogen mit einem leidenschaftlichen UI- und UX-Designer zusammen.

Die Arbeitsgruppe wird beraten von Prof. Dr. Lutz Maicher.  Er ist Professor für digitalisierte Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle an der HTWK Leipzig. Er hat fast 20 Jahre Erfahrung mit Projekten zur Entwicklung innovativer Informationssysteme für Kunden und Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung.

Unsere Referenzen

  • FiberConnectNutzung von samarbeid und Aeternitas für die kontinuierliche Analyse von Internetquellen im Rahmen des Technologiescoutings 
  • CYGAR – Nutzung von Aeternitas für eine Infrastruktur zur kontinuierlichen Analyse offener Datenquellen in Bezug zu politischen Akteuren und politischen Entscheidungsprozessen
  • iDiv skills – Nutzung der Competence Map für das Kompetenzmanagement des iDiv – Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung.  
  • IPIB – Nutzung von Aeternitas für eine Infrastruktur für die kontinuierliche Analyse von offen verfügbarer Patentliteratur zur Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Patentanwält:innen und Patentanwaltskanzleien.
  • Nutzung von Aeternitas zum Aufbau einer Kollaborationsplattform zur Bewertung und Beschaffung von Marktstudien in einer großen Forschungseinrichtung

Ansprechkontakt:
Michael Prilop
E-Mail: prilop@infai.org

Arbeitsgruppenleitung (beratend):
Prof. Dr. Lutz Maicher
Mail: maicher@infai.org

  • Bilder in Textfelder integrieren 20. November 2023
    Ihr könnt jetzt Bilder in alle Textfelder integrieren, habt Zugriff auf ein Format-Menü und Kommentare werden jetzt zwischengespeichert. Der Beitrag Bilder in Textfelder integrieren erschien zuerst auf samarbeid.
  • Die Leipziger Gründungsnacht 2023: Idee, Inspiration, Innovation 17. November 2023
    Am 14. November 2023 hatten wir die Möglichkeit, samarbeid auf der 8. Leipziger Gründungsnacht vorzustellen. Hier findest du einen persönlichen Rückblick auf unsere Highlights dieses tollen Abends. Der Beitrag Die Leipziger Gründungsnacht 2023: Idee, Inspiration, Innovation erschien zuerst auf samarbeid.
  • Mit samarbeid auf dem Weg zur datenbasierten Fallakte – die RVI 2023 1. November 2023
    Ende Oktober 2023 fand an der HTW Dresden die GI-Tagung für Rechts- und Verwaltunginformatik RVI 2023 statt. Das samarbeid-Team war bereits im Frühjahr dem Aufruf zur Einreichung eines Beitrags gefolgt. Denn wir halten samarbeid für ein spannendes Werkzeug im Kontext der Digitalisierung des Verwaltungshandelns der öffentlichen Hand. Wie die datenbasierte Fallakte damit zusammenhängt und welcher… […]