KI-basierte Fehlerdiagnoseplattform zur Remote-geleiteten Unterstützung von Field-Service-Einsätzen (FieldAI)

Mit dem Projekt FieldAI arbeitet das InfAI gemeinsam mit der Simplias GmbH an einer innovativen KI-Plattform zur Unterstützung von Serviceeinsätzen im Feld. Ziel ist es, die Effizienz und Qualität von Field-Service-Prozessen zu steigern – von der Fehlerdiagnose bis zur Reparatur vor Ort.
Field-Services gewinnen in nahezu allen Branchen an Bedeutung. Gleichzeitig werden die Einsätze zunehmend komplexer, was häufig zu mehrfachen Anfahrten und hohen Kosten führt. FieldAI setzt hier an: Mithilfe einer KI-basierten Fehlerdiagnose sollen Probleme bereits im Vorfeld präziser eingegrenzt und Einsätze gezielter vorbereitet werden.
Das System kombiniert eine mobile App für Endanwender:innen und Service-Techniker:innen mit einem intelligenten Backend, das Informationen bündelt und auswertet. Neben klassischen Datenanalysen kommen dabei auch Bild- und Audioerkennung zum Einsatz – etwa um Fehlermuster zu identifizieren oder den Zustand von Anlagenkomponenten zu bewerten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Remote-Unterstützung durch erfahrene Fachexpert:innen. So können auch weniger erfahrene Techniker:innen vor Ort mithilfe der Plattform in Echtzeit begleitet werden.
Mit FieldAI wird die Vision einer KI-gestützten, lernenden Service-Infrastruktur Realität – für höhere „First-time-fix“-Raten, geringere Ausfallzeiten und eine nachhaltigere Nutzung personeller und materieller Ressourcen.
Arbeiten am InfAI
Das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e. V. übernimmt im Projekt FieldAI die Gesamtkoordination sowie das Teilprojekt „Methoden, Verfahren und Technologien für die KI-basierte Fehlerdiagnose“.
Schwerpunkt der Arbeiten ist die Erforschung und Entwicklung von KI-Methoden zur präzisen Fehlerdiagnose in Field-Service-Szenarien. Dazu untersucht das InfAI geeignete Verfahren wie neuronale Netze, Entscheidungsbäume sowie bild- und audiobasierte Analysen. Ergänzend wird eine leistungsfähige KI-Laufzeitumgebung konzipiert und ein domänenspezifisches Large Language Model (LLM) zur automatisierten Beantwortung technischer Fragen entwickelt, inklusive Unterstützung für Mehrsprachigkeit.
Zudem erforscht das InfAI die Mensch-Maschine-Interaktion und gestaltet Dialogflüsse so, dass Anwender:innen optimal unterstützt und Fehlinterpretationen reduziert werden. Damit leistet das InfAI einen zentralen Beitrag zur Entwicklung eines praxisnahen, KI-basierten Unterstützungssystems für den Field Service der Zukunft.
Laufzeit:
01/2025-12/2027
Antragsnummer:
100739993
Projektbeteiligte
- Simplias GmbH
- Institut für Angewandete Informatik (InfAI) e.V.