Knowledge Integration and Linked Data Technologies (KILT)

Welche Art von Smart Anwendungen könnten wir entwickeln, wenn es gelänge, alles verfügbare Wissen, Daten und Sprachressourcen miteinander zu verknüpfen und zu integrieren? Obwohl der Turing-Test faszinierend ist, liegt der Fokus unseres Kompetenzzentrums auf der Wissensrepräsentation und -integration (Knowledge-Engineering), um Informationsmaschinen zu entwickeln, die den Menschen ermöglichen, effizienter zu agieren. Um dieses Ziel zu erreichen, vertreten wir folgende Grundsätze:

    1. Wissen, Information und Daten müssen auffindbar und einfach zugänglich gemacht werden, um daraufhin transformiert, mit anderen Quellen verknüpft und angereichert zu werden, sodass ein homogenes semantisches Wissensnetzwerk entsteht (Linked Data mit dem zentralen Knowledge Graph DBpedia).
    2. Sprachtechnologien sollten zum einen als wirksames Werkzeug verstanden werden, um verfügbare textliche Inhalte in all ihren Formen verstehen, kategorisieren und strukturieren zu können, und auf der anderen Seite unterstützend bei der Realisierung von adäquaten Schnittstellen eingesetzt werden, welchen Menschen eine effiziente Interaktion mit Daten, Informationen und Wissen in ihren zahlreichen Facetten (Suche, Analyse, Re-Organisation, etc.) ermöglicht.

Die Forschungsarbeit dieses Kompetenzzentrums fokussiert sich auf die Kontextualisierung von Daten und Ontologien, genauso wie auf die Erfassung von tiefer liegendem, linguistischem Wissen, um das Verständnis von Daten durch Menschen kontinuierlich auszubauen.

Über die eigentliche Forschungsarbeit hinaus, ist das Kompetenzzentrum in seiner Arbeit stetig bestrebt, Transfer- und Innovationsprojekte durchzuführen und industrielle Anwendungen, wie bspw. den JURION use case, zu unterstützen.

Weiterführende Informationen in englischer Sprache finden Sie hier.

Dr.-Ing. Sebastian Hellmann
Dr.-Ing. Sebastian Hellmann

Abteilungsdirektor:
Dr.-Ing. Sebastian Hellmann
Tel.: +49 341 22 90 3792
Mail: hellmann@infai.org