Materialdatenraum zur Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit des
Kupferlebenszyklus (KupferDigital2)

Dieses Projekt wird von maßgeblichen Stakeholdern der Kupferbranche unterstützt, die auf nationaler Ebene die gesamte Wertschöpfungskette inklusive der Recyclingkreisläufe der Kupferwerkstoffe vollständig abbilden. 

Das Projekt erforscht und erprobt die digitalen Werkzeuge für den interoperablen Datenaustausch in Lieferanten- und Kundenbeziehungen und etabliert sie anhand einer Beispielfertigungskette.

Arbeiten am InfAI

Teilvorhaben: Semantische Technologie zur Erstellung eines interoperablen Datenraumes und erweiterten Produktpasses in der Kupfer-Materialforschung

Im Rahmen des KupferDigital2-Projektes vertieft das InfAI-Teilvorhaben die Konzepte aus KupferDigital und forscht an einer umfangreicheren Implementierung einer geeigneteren Daten- und Softwareinfrastruktur für die standardisierte und schemakonforme Beschreibung des Kupferwerkstoffes entlang seines Lebenszyklus inkl. aller relevanten Prozesse rund um dessen Entwicklung, Herstellung, Verarbeitung und das Recycling. Diese ganzheitliche Betrachtung des Werkstoffes Kupfer ist einzigartig und stellt hohe Anforderungen an die Ontologieentwicklung sowie an die softwaretechnische Unterstützung des Datenmanagements, wie in KupferDigitalerläutert. Der Datenraum aus dem Vorgängerprojekt KupferDigital vereint bereits einen Großteil des Kupfer-Lebenszyklus auf der schematischen Ebene und stellt grundlegende und repräsentative semantische Daten bereit.

Projektteam am InfAI

  • Lars-Peter Meyer
  • Simon Bin
  • Claus Stadler
  • Lorenz Bühmann
LAUFZEIT
02/2025-01/2028
Förderkennzeichen: 
13XP5230L 

Projektbeteiligte

  • Wieland Electric GmbH
  • KME Mansfeld GmbH
  • Aurubis Stolberg GmbH & Co. KG
  • Schaeffler Technologies AG & Co. KG
  • DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
  • DIN Solutions GmbH
  • Wieland-Werke Aktiengesellschaft
  • Scale GmbH
  • EDI GmbH
  • MCS Data Labs GmbH
  • Verein für das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie e.V.
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
  • eccenca GmbH
  • Institut für Angewandete Informatik (InfAI) e.V.