Smart Meter Installation Management (SMIM)

Projektbeschreibung

Smart Meter Installation Management (SMIM) verwaltet die durchgängige digitale Bearbeitung von Montageaufträgen zum Verbau und Wartung von Smart Metern, also intelligenten Verbrauchszählern. SMIM funktioniert über eine cloud-basierte Back-Office-Anwendung zur Auftrags-, Geräte- und Modulverwaltung, sowie über eine mobile Applikation für Android- und iOS-Geräte. Ziel ist es, die aus der bislang handschriftlichen Datenerfassung resultierenden Medienbrüche zu beseitigen. Außerdem werden Fehlerpotentiale durch softwareseitige Prüfmechanismen reduziert, sodass aufwendigen Folgeprozessen vorgebeugt wird.

Die Aufgabe von SMIM ist die digitale Auftragsbearbeitung, angefangen von dessen Erzeugung im Back Office (bspw. über ein SAP System) über die Verteilung an Monteure und schließlich deren Abarbeitung. SMIM besteht dabei aus einer Middleware, die zwischen Mobilgerät und Backend vermittelt. Das ermöglicht die Plattformunabhängigkeit in beide Richtungen. Das heißt, dass viele verschiedene Backend-Systeme (bspw. ERP Systeme, wie SAP, Microsoft, etc.) angeschlossen und zudem alle mobilen Plattformen erschlossen werden können.

SMIM ist ein Ergebnis des Projektes “10.000 Smart Meter” für die Modellregion Leipzig, bei dem eine massenhafte Markteinführung von tausenden Smart Metern erprobt wurde. Das Projekt führte die Abteilung SES (Smart Energy Systems) des Instituts für Angewandte Informatik (InfAI) zusammen mit den Stadtwerken Leipzig durch. Das InfAI war für die Identifikation von prozessualen Optimierungen, sowie für die Potenzialerkennung durch den zielgerichteten Einsatz von Technologie verantwortlich. Im Forschungsfokus standen darüber hinaus die Möglichkeiten intelligenter Verbrauchszähler für die Energieeffizienzsteigerung beim Verbraucher, sowie neue Dienstleistungen und Tarifmodelle für Verbraucher und Energieversorger.

Technologisch basierte die Entwicklung auf der Cross-Plattform Technologie XAMARIN. Diese ermöglicht es, nativ für Android, iOS und Windows Phone/10 zu entwickeln, ohne dabei den Kompromiss des kleinsten gemeinsamen Nenners anderer Cross-Plattform Technologien (wie PhoneGap, Titanium, Appcelerator etc.) einzugehen. XAMARIN stellte sich als einziges produktiv-einsetzbares Cross-Plattform-Werkzeug heraus.

SMIM war Projekt im Rahmen der EU Strukturförderung „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)“ der Sächsischen Aufbaubank (SAB).

Projektförderung