Transferprojekte

Transferprojekte

Das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) steht neben einer exzellenten Forschungsleistung auch für eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft. Das InfAI versteht sich dabei als wirtschafts­nahes Transferinstitut und Innovationsmotor von Lösungen auf Basis von aktuellen IKT-Technologien. Diese werden im Rahmen von nationalen und internationalen Forschungsprojekten oder als Auftragsforschung für verschiedene Zielbranchen erarbeitet, anschließend gemeinsam mit Unternehmen zur Produktreife geführt und damit direkt nutzbar macht. Dabei schließen wir uns mit anderen Forschung­seinrichtungen, Institutionen sowie Unternehmen der freien Wirtschaft zusammen und bündeln unser Wissen, um ein marktreifes Produkt zu entwickeln, das auf den neusten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen beruht.

Hier sehen Sie eine kleine Auswahl unserer Transferprojekte.

Mehr

Enloc

Im Auftrag der Enloc GmbH erarbeitet das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) Verfahren zur Prozessoptimierung und -beschleunigung mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Die KI-Software unterstützt in der energiewirtschaftlichen Arbeit und verbessert so das Ressourcen- und Zeitmanagement der Enloc GmbH.
Mehr
Mehr

Entwicklung einer digitalen Forschungsinfrastruktur

Das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) unterstützt das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) bei der Erarbeitung einer digitalen Forschungsinfrastruktur. Dabei wird ein nachhaltiges Softwaresystem entwickelt, um sowohl Arbeitsabläufe und Dienstleistungen für eine Bandbreite an digitalen Forschungsprojekten nutzbar zu machen, als auch einen Wissensgraphen zu erstellen.
Mehr
Mehr

In-Car Entertainment Systeme

Das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) beteiligt sich der Weiterentwicklung eines Rear Seat Entertainment Systems auf Android Basis für mehrere Automobilproduzierende. Das Entertainment System basiert auf mehreren Apps, auf die in einem fest eingebauten Tablet im Fahrzeug zugegriffen wird.
Mehr
Mehr

Smart Meter Installation Management (SMIM)

Smart Meter Installation Management (SMIM) ist eine Anwendung zur Verwaltung von Smart Metern. Die digitale Auftragsbearbeitung des SMIM funktioniert über eine cloud-basierte Back-Office-Anwendung sowie über eine App für Android- und iOS-Geräte. SMIM hilft bei der Beseitigung von Medienbrüchen und reduziert Fehler durch die softwareseitige Prüfung.
Mehr
Mehr

Circuit

Circuit ist eine Kommunikationsplattform, die Benutzern und Benutzerinnen über Chat, Audio-, Video-, Screen-Sharing und Dateifreigaben in nur einer App eine effektive Teamarbeit ermöglicht. Die Plattform bezeichnet sich durch ihre einfache Handhabung. Über einen Thread können Inhalte in der Kollegschaft bzw. mit beliebigen Personen im Unternehmen geteilt werden. Circuit ist auf PC, Tablet und Smartphone verfügbar und realisiert so auch den Anspruch an mobiler Arbeit.
Mehr
Mehr

-kz(W

Lehrerkolleg dient als Plattform zur Unterstützung und Vernetzung von Lehrpersonal. Lehrende können sich sowohl ein Profil anlegen und verwalten, als auch mit Kollegen und Kolleginnen austauschen. Zusätzlich können auch Rückmeldungen von Schülern und Schülerinnen eingeholt werden, indem diese auf der Plattform Fragebögen über das Lehrpersonal ausfüllen.
Mehr
Mehr

AFT – Alltags Fitness Test

Der “Alltags Fitness Test (AFT)” ist ein standardisierter Test, der die alltagsrelevante Fitness von Personen ab 60 Jahren überprüft. Auf Grundlage der Ergebnisse des AFT wird ein Training erstellt, dass die noch nicht ausreichenden Bereiche verbessert. Somit sollen nicht nur die allgemeine Leistung und Agilität, sondern auch die Gesundheit der teilnehmenden Personen gefördert werden.
Mehr
Mehr

GISA.connect

GISA.connect ist eine flexible und sichere Datentransportplattform, die auf Grundlage definierter Vertragsbeziehungen Beteiligte der Energieversorgung, betreibende Firmen von erneuerbaren Energieanlagen und IT-Serviceanbietende verbindet und erbrachte IT-Serviceleistungen abrechnet.
Mehr

Benutzermenü für Touch-Monitore auf Android Basis

Für die KlimaExpo.NRW Plattform entwickelt das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) ein interaktives Anwendungsmenü für eine Android-App auf Touch-Monitoren. Die in öffentlichen Einrichtungen zugänglichen Monitore zeigen verschiedene Inhalte, wie z.B. Videos und Fotos. Außerdem verfügt die Anwendung über Nutzungsanalysen und einen Schutz vor Missbrauch. Nach Entwicklungsabschluss sorgt das InfAI ferner für einen erweiterten technischen Support für die Benutzungsoberfläche.
Mehr

MIBRAG: Gurtbandverwaltungsprogramm

Das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) ist verantwortlich für die Entwicklung und Programmierung einer mobilen Lösung zum bestehenden Desktop-Programm Gurtbandverwaltungsprogramm (GVP) der Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG).
Mehr
Mehr

Cb

Die GEOMAGIC GmbH arbeitet bei einem ihrer Kernprodukte mit ALKIS-Daten (Daten des Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystems). Im Projekt wird der Import dieser Daten optimiert und in eine neue Architektur außerhalb des Kernsystems integriert.
Mehr
Mehr

JayMob

Die Software JayMob dient der vereinfachten Kommunikation zwischen zu behandelnden Personen und Krankenhäusern, indem über eine App direkt Zugang zu den Dienstleistungen des Krankenhauses erfolgt.
Mehr

Glass Industry Research & Development

Das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) plant gemeinsam mit dem renommierten Forschungsunternehmen Q-GLASSTECH SP. Z O.O. aus Polen eine länderübergreifende Kooperation auf dem Gebiet der Glaslaminate. Ergebnisse können unter anderem bei Themen wie der Glasveredelung, in der Mess- und Prüftechnik sowie für weitere Forschung und Entwicklung von Spezialglas- und Glaskeramik verwendet werden.