PLASS – TV SCM Databus

Der „SCM Datenbus“ ist Teilvorhaben des Verbundprojektes „PLASS – Plattform für Analytische Supply Chain Management Services“ welches im Technologieprogramm Smarte Datenwirtschaft durch das BMWi gefördert wird. Ziel von PLASS ist dabei die Entwicklung einer B2B-Plattform zur KI-basierten Entscheidungsunterstützung für das Supply Chain Management.

Vertrauen in funktionierende Lieferantenbeziehungen (Supply Chain Management, SCM) ist essentiell für die hochvernetzte und global agierende deutsche und österreichische Wirtschaft. Sinkt das Vertrauen, steigen die Transaktionskosten, bzw. einige Transaktionen finden nicht mehr oder gar nicht erst statt, wodurch das BIP langfristig sinken würde. Supply Chain Management ist eines der wirtschaftlich und prozessual aussichtsreichsten B2B-Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz (Chui et al., 2018). Typische Fragen von Firmen sind z.B.: Wer liefert was? Welche Supplier gibt es für eine Technologie, und welche Marktinformationen gibt es zu diesen Suppliern? Wo kann es zu Engpässen durch kritische Entwicklungen oder Störungsereignissen kommen? Die effiziente Beobachtung solcher Informationen und Ereignisse kann Produktionskosten um 5 bis 10 % senken, indem Lager-, und Logistikkosten beim Ausfall eines Lieferanten verringert werden. Diese verringerten Kosten können im Preiskampf mit asiatischen und amerikanischen Konkurrenten entscheidend sein, um den Zuschlag für das deutsche/österreichische Unternehmen zu erzielen. Die stetig steigende Komplexität der Lieferantenbeziehungen erfordert zudem eine globale Sicht auf Lieferantennetzwerke, sowie eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit bei der Risikoabschätzung und der Entscheidungsfindung.

Der im Teilvorhaben entwickelte SCM-Databus soll als Backbone für PLASS die Daten und Ergebnisse der Partner zusammenführen und managen. Das InfAI bringt dabei Know-how im Bereich semantische Webtechnologien, Wissensgraphen, und Distributed Ledger im Gesamtprojekt ein. Ein Fokus liegt auf der Entwicklung von Methoden zum sicheren, verteilten und demokratischen ID Management für Entitäten und Datensätze.

Laufzeit: 07/2019 – 07/2022
Förderprogramm: „Smarte Datenwirtschaft- Technologiewettbewerb mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz, Semantik, Souveränität“
IKT der Zukunft – Smarte Datenwirtschaft AT/DE 2018
Fördernummer: 01MD19003D

Projektteam

  • Dr. Sebastian Hellmann
  • Julia Holze
  • Jan Forberg
  • Milan Dojcinovski

Projektförderung

Projektpartner im Gesamtvorhaben