Am 15. und 16. Juni 2017 lädt das Big Data Kompetenzzentrum ScaDS Dresden / Leipzig in Kooperation mit dem Institut für Angewandte Informatik, An-Institut der Uni Leipzig bereits zum zweiten Mal zum Workshop „Big Data in Business“ ein.
Die zweitägige Veranstaltung ermöglicht Vertretern regionaler und international agierender Unternehmen sowie Wissenschaftlern aus der Informatik einen praxisbezogenen fachlichen Austausch. In Zeiten der Digitalen Transformation werden weite Teile der Industrie zunehmend mit der Problematik enorm großer und komplex aufgebauter Datenmengen konfrontiert, die einerseits großes wirtschaftliches Potential, anderseits viele bisher nicht umfassend adressierte praktische Hürden mit sich bringen. Der IT-Sektor erarbeitet unter dem Schlagwort Big Data derzeit Schlüsseltechnologien, mit dem sich die Verwaltung und Analyse großer Datenmengen gewinnbringend und verlässlich durchführen lassen.
Die Referenten (u.A. von T-Systems, Immowelt, Huawei, Otto) berichten im Rahmen des Workshops über Strategien und gefundene Best Practices aus Ihren Organisationen und diskutieren mit den Teilnehmern über aktuelle Fragestellungen, Technologien und ihre bisherigen Erfahrungen. Zusätzlich informieren die Leipziger Forscher über ihre bisherigen Ergebnisse und prototypischen Lösungen. Der Leiter des Workshops, Prof. Dr. Erhard Rahm sieht in der gemeinsamen Erschließung der Technologien des Big-Data-Sektors große Chancen für Industrie und Forschung. Zahlreiche positive Rückmeldungen aus dem vergangen Workshop belegen, dass der Austausch über aktuelle Big-Data-Themen eine große Relevanz für die Wirtschaft besitzt. Der Workshop soll daher insbesondere bestehende Kooperationen festigen und ausbauen sowie den Kontakt zu weiteren Kooperationspartnern schaffen.
Ausgerichtet wird der Workshop in Kooperation des Instituts für Angewandte Informatik (InfAI) mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Big-Data-Kompetenzzentrum ScaDS (Competence Center for Scalabale Data Services and Solutions) Dresden / Leipzig. Dort werden seit 2014 neue Technologien erforscht und konkrete Lösungen für den Einsatz in der universitären Forschung, etwa den Lebenswissenschaften oder Geisteswissenschaften erstellt. Daneben werden Querschnittsthemen, wie Datenintegration, Wissensextraktion, Maschinelles Lernen und Visuelle Datenanalyse untersucht. Nicht zuletzt werden auch Anwendungsfälle aus der Wirtschaft technologisch unterstützt. Zur nachhaltigen Verankerung des Kompetenzzentrums stellt es in Form eines Servicezentrums umfangreiche Ressourcen für die fachübergreifende Koordination und Beratung zu Big-Data-Themen zur Verfügung.
Interessenten aus Wirtschaft und Wissenschaft können sich auf der Workshopwebseite www.scads.de/de/bidib2017 über die geplanten Programmpunkte informieren und für die Teilnahme registrieren.
Für eventuelle Fragen steht Ihnen Dr. Eric Peukert peukert@informatik.uni-leipzig.de gern zur Verfügung.