Wie können Forschungsdaten sachgemäß abgespeichert werden? Sebastian Frericks (Universität Leipzig) begrüßt am 20.05.2021 um 14.00 Uhr unsere Kollegen Dr. Sebastian Hellmann und Johannes Frey in der SaxFDM Digital Kitchen um Probleme des Forschungsdatenmanagements zu erörtern. Konkret werden dabei „Werkzeuge und Methoden für die Erzeugung FAIRer Forschungsdaten am Beispiel der DBpedia-Initiative FAIR Linked Data“ vorgestellt.
Das KILT Kompetenzzentrum am InfAI beschäftigen Sie sich unter anderem mit den Fragen, wie man Informationen aus gespeicherten Daten gewinnen und daraus Wissen generieren kann. Dr. Sebastian Hellmann und Johannes Frey werden die Probleme der unsachgemäßen Speicherung von Forschungsdaten erörtern und auch Lösungswege präsentieren. Dabei stellen Sie die DBpedia-Initiative “FAIR Linked Data” [1] und folgende semantische Open-Source Werkzeuge sowie Online-Angebote vor:
- Databus-Plattform & -Software: zur Verfügung stellen von offenen, FAIRen und maschinenlesbaren Metadaten zur Dokumentation von Dateien, ermöglicht Organisationen sowie ForscherInen, Daten FAIR zu publizieren, erlaubt insbesondere automatisierten Download, Auffindbarkeit und Interoperabilität von Dateien und generiert domänenspezifische Erweiterungen (Mods)
- DBpedia Archivo: ein Ontologie-Archiv mit über 1.000 Ontologien, welches automatisiert die Qualität der FAIRness von Ontologien bewertet und so einen Unified Ontology Space erzeugt
- DBpedia GlobalID: ein ID-System und -Browser, welcher existierende IDs anbinden kann und eine globale Sicht auf Linked Data erlaubt
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Nehmen Sie gern an der SaxFDM Digital Kitchen teil und diskutieren Sie aktuelle Problemstellungen des Forschungsdatenmanagements mit uns. Nutzen Sie bitte diesen Zoom-Konferenz-Raum.
- Meeting-ID: 859 1613 3417
- Kenncode: 863309
- Über Skype for Business: https://uni-leipzig.zoom.us/skype/85916133417
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ansprechpartner:
Sebastian Hellmann
E-Mail: hellmann@infai.org
Twitter: @dbpedia