Die Initiative „KI-Hub Sachsen“ veranstaltete ein zweites Treffen am 29. Oktober 2019 im Projekthaus MeTeOr der TU Chemnitz. Kompetenzen aus Forschung, Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung werden mit dem KI-Hub gebündelt und ermöglichen mittels Künstlicher Intelligenz die Umsetzung von zahlreichen Projekten im Raum Sachsen.
Nach der Auftaktveranstaltung im April und dem Anschluss von weiteren Beteiligten an der Initiative, wurde das Netzwerkevent im Oktober genutzt, um den KI-Hub weiter inhaltlich zu formen. Bereichernde Vorträge und Beiträge aus Politik, Bildung und der Start-Up Szene informierten die Teilnehmenden über das breite Angebot der Künstlichen Intelligenz. Die Themen waren u. a. Big Data und KI-Forschung, KI zur Befundung in der Medizin und KI in der Ausbildung.
Sören Auer von der Universität Hannover hielt einen Impulsvortrag über das „Organisieren großer Datenmengen mit Wissensgraphen“. Prof. Rahm des Kompetenzzentrums ScaDS.AI Dresden/Leipzig referierte über „Big Data und KI-Forschung am ScaDS.AI“ und von Prof. Braumann (FG IZI/HTWK) gab es einen spannenden Vortrag zu „KI zur Befundung des Prostatakarzinoms: Ausgangspunkt, aktuelle Arbeiten, und künftige Möglichkeiten“.
Die Initiative des KI-Hubs Sachsen versteht sich als ein Netzwerk von KI-Interessierten und Nachfragenden. Die unterschiedlichen KI-Ansätze der Beteiligten sind dabei von Vorteil und fördern so nachhaltig Innovationen der Zukunft.
Mehr Informationen zum KI-Hub Sachsen gibt es auf der offiziellen Webseite: https://ki-hub.org
Wir danken insbesondere dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz für das Rahmenprogramm und allen Anwesenden für ihre rege Teilnahme: Smart Infrastructure Ventures, Technische Informationsbibliothek Hannover, HHL Leipzig Graduate School of Management, ScaDS.AI Leipzig/Dresden, TU Chemnitz, BMW Group Werk Leipzig, HTWK Leipzig, Universität Leipzig, Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste