Die Nutzer der RESILIENCE Transnational Access (TNA) Fellowships erhalten direkten und effektiven Zugang zu den einzigartigen physischen und digitalen Sammlungen und dem Fachwissen dieser Forschungseinrichtungen und Universitäten. Jede Gastinstitution bietet einen Arbeitsplatz und Unterstützung bei der Navigation in den Beständen sowie gegebenenfalls zusätzliche Angebote. Insbesondere erhalten die TNA-Nutzer von hochrangigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Gasteinrichtung fachkundige Beratung und wertvolle Networking-Möglichkeiten.
TNA Gastgeberinstitutionen
TNA-Gastgeber sind der RESILIENCE-Koordinator FSCIRE (Bologna, IT), die Bar-Ilan-Universität (Ramat Gan, IL), das Bektashi World Center (Tirana, AL), CIRCSE (Mailand, IT), KU Leuven (BE), mikado-Bibliothek (Aachen, DE), Neue Georgische Universität (Poti, GE), Universität Sofia „St. Kliment Ohridski“ (BG), Theologische Universität Apeldoorn (NL), Universität Ljubljana – Theologische Fakultät (SI), Universität Münster (DE), Universität Sarajevo (BIH) und die Volos-Akademie für Theologische Studien (GR). Gemeinsam stellen diese Partner sicher, dass Christentum, Islam und Judaistik sowie weitere Forschungsbereiche der „Religious Studies“ vertreten sind.
Bewerbungsverfahren
Die aktuelle Ausschreibung lädt vom 15. Mai bis zum 1. Juli 2023 zu Bewerbungen ein. Wissenschaftler aller Karrierestufen können sich für einen kurzen Forschungsaufenthalt bei einem Gastgeber ihrer Wahl und zu den Bedingungen dieses Gastgebers im akademischen Jahr 2023–2024 bewerben. Hier finden Sie alle Informationen und das Online-Bewerbungsformular: https://www.resilience-ri.eu/cfa-tna/.
Über das Projekt
RESILIENCE ist eine interdisziplinäre und innovative Forschungsinfrastruktur für die Religionswissenschaft, die eine Hochleistungsplattform aufbaut und Wissenschaftlern aus allen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit Religionen in ihrer diachronen und synchronen Vielfalt befassen, digitale Werkzeuge und Big Data zur Verfügung stellt. RESILIENCE wurde in die ESFRI Roadmap 2021 aufgenommen und hat von der Europäischen Kommission eine Finanzierung für die Vorbereitungsphase (2022–2026) erhalten.
ESFRI
ESFRI ist das Europäische Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen. Es ist ein strategisches Instrument zur Entwicklung der wissenschaftlichen Integration Europas und zur Stärkung seiner internationalen Reichweite. Die ESFRI Roadmap ist ein Schlüsselinstrument, mit dem das ESFRI-Forum eine langfristige europäische Strategieplanung für die Entwicklung von Forschungsinfrastrukturen erstellt.
RESILIENCE TNA-Ausschreibung
Alle Informationen und der Zugang zum Online-Bewerbungsformular unter: https://www.resilience-ri.eu/cfa-tna/
RESILIENCE Konsortium-Partner
- Albanian University UFO (Tirana, AL)
- Bar-Ilan University (Ramat Gan, IL)
- Cineca Consorzio Interuniversitario (IT)
- École Pratique des Hautes Études (Paris, FR)
- Fondazione per le Scienze Religiose (Bologna, IT)
- Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. (Leipzig, DE)
- KU Leuven (BE)
- Sofia University “St. Kliment Ohridski” (Sofia, BG)
- Theological University of Apeldoorn (NL)
- University of Münster (DE)
- University of Sarajevo (BIH)
- University of Warsaw (PL)
- Volos Academy for Theological Studies (GR)
Kontakt
Lieneke Timpers, KU Leuven, TNA Koordinatorin: lieneke.timpers@kuleuven.be
Das InfAI ist als Konsortialpartner am Aufbau der Forschungsinfrastruktur RESILIENCE beteiligt, die eine von der Europäischen Kommission geförderte Hochleistungsplattform für Religionswissenschaften und Theologie aufbaut und seit 2021 in der ESFRI-Roadmap aufgeführt ist.