Zur Verbesserung des Zugangs zur bedarfsgerechten beruflichen Weiterbildung im Sozialwesen spielen innovative Qualifizierungsstrategien eine entscheidende Rolle. Dabei sind digitale Wege der Wissensvermittlung und eine Erweiterung der Bandbreite der zur Verfügung stehenden Lehr- und Lernwerkzeuge im digitalen Lernraum gefragt, die eine bedarfsgerechte berufliche Weiterbildungen für Beschäftigte im Sozialwesen gewährleisten und eine soziale und emotionale Kompetenzentwicklung einschließen. Das Ziel des geplanten Projektes ist es daher, einen innovativen Ansatz für die Vermittlung sensibler Lerninhalte mittels einer psychologisch gestützten adaptiven Lernumgebung zu entwickeln, die nicht nur Fach- sondern auch Sozialkompetenzen bei den Lernenden stärken. Zur Erreichung des Projektziels werden bestehende digitale Lernplattformen (E-Learning-Systeme von Moodle) mit Hilfe von künstlich intelligenten Lernräumen erweitert und in den projektbeteiligten Einrichtungen erprobt. Die Umsetzung des geplanten Projektvorhabens setzt sich aus drei iterativen und partizipativen Entwicklungsschritten zusammen. Zu Beginn des Projekts werden Lernbedürfnisse und Anforderungen an die zu entwickelten Online-Komponenten in den kooperierenden Einrichtungen erhoben, um eine niedrigschwellige und an den Lebens- und Arbeitssituationen der Lernenden ausgerichtete Gestaltung zu ermöglichen. Im nächsten Schritt werden innovative Lernformate und die technologischen Grundlagen anhand ausgewählter Use Cases aus dem Sozialwesen entwickelt und erprobt. Ausgangslage ist ein sogenanntes Blended-Learning-Format. Nach jeder Iteration erfolgt eine wissenschaftlich begleitete Evaluation unter Einbeziehung der Teilnehmenden. Als Endergebnis soll eine betriebspraktisch erprobte, anhand der Einsatzerfahrungen präzisierte und übertragbare innovative Lernplattform zur unternehmensübergreifenden Implementierung in Einrichtung des Sozialwesens entstehen.
Laufzeit: 05/2021 – 04/2024
Förderprogramm: Bundesministerium für Bildung und Forschung Richtlinie zur Förderung „INVITE – Innovationswettbewerb Digitale Plattform; berufliche Weiterbildung“
Förderkennzeichen: 21INVI04
Projektteam
- Dr. Christian Zinke-Wehlmann
- Julia Friedrich
- Kathleen Strauch