PANOS: ParkinsonNetzwerk Ostsachsen
Das Forschungsprojekt „PANOS: Parkinson Netzwerk Ostsachsen“ ermöglicht eine gleichberechtigte und rechtzeitige Versorgung von Parkinsonpatienten mithilfe eines digitalen Behandlungspfades.
Was ist Parkinson?
Die Parkinson-Erkrankung mit ca. 32.000 Erkrankten in Sachsen ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach der Alzheimer-Demenz, jedoch im Gegensatz zu dieser sehr gut behandelbar. Parkinson wird durch das Absterben dopaminproduzierender Nervenzellen im Gehirn bedingt und führt zu einem häufig jahrzehntelangen Krankheitsverlauf mit einer Kombination an motorischen (z.B. Unterbeweglichkeit, Muskelsteifigkeit, Zittern, Gang- und Standunsicherheit) und nichtmotorischen (z.B. Halluzinationen, Verhaltensveränderungen, Depression, Schlafstörungen) Symptomen. Die guten Therapieoptionen stellen eine besondere Verpflichtung dar, einen gleichberechtigten und rechtzeitigen Zugang zu gewährleisten. Bei einer prognostizierten Verdopplung der Patientenzahlen bis zum Jahr 2030 und der Notwendigkeit der regelhaften Mitversorgung durch Spezialisten ist dies jedoch immer schwerer umzusetzen. Versorgungsmedizinische Kennzahlen wie die hohe Notfalleinweisungsquote von 56% am Universitätsklinikum Dresden weisen bereits jetzt auf eine Versorgungskrise hin. Hinzu kommt, dass komplexe Therapieverfahren wohnortsabhängig sind und somit auf dem Land weniger zugänglich als in der Stadt.
Wie hilft PANOS?
Mit dem Projekt PANOS soll ein digital unterstütztes intersektorales und pfadbasiertes Versorgungskonzept mit Fokus auf die Krankheitsspätphase nachhaltig etabliert werden. Ziel ist es, die Versorgung mit den eigentlich guten Therapieoptionen insbesondere im ländlichen Raum zu sichern und durch den Einbezug digitaler Innovationen trotz steigender Patientenzahlen zukunftsfest zu machen. Neben der gemeinsamen intersektoralen Leistungserbringung anhand eines digital unterstützten Behandlungspfades soll zudem ein infrastrukturelles und personelles Rückgrat die Umsetzung fördern. Hierzu zählen: (1) Sektorenübergreifendes Fallmanagement, (2) Aktives Netzwerkmanagement, (3) Standardisierte Patientenschule und digital unterstützter Patientenbrief, sowie (4) repetitives semiautomatischen Symptommonitoring. Projektbegleitend soll der Einsatz innovativer Sensorik erforscht werden und die postulierten versorgungsmedizinischen Effekte evaluiert werden.
Zielregion ist Mittel-/Ostsachsen (Stadt Dresden, Landkreise Meißen, Bautzen, Görlitz, Sächsische Schweiz/Osterzgebirge, Region Freiberg im Landkreis Mittelsachsen). Zielpopulation sind alle gesetzlich versicherten Parkinsonpatienten mit Therapieoptimierungsbedarf in der Transitions- und Spätphase und Patienten, bei denen aufgrund unzureichender Wirkung diagnostische Zweifel bestehen.
PANOS wird von einem intersektoralen und interdisziplinären Konsortium aus spezialisierten Kliniken, Krankenkassen, interessierten niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und universitären Forschungseinrichtungen geleitet.
Aufgabe des InfAI
Das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. ist bei PANOS für die Entwicklung der digitalen Anwendungsplattform und der technischen Infrastruktur verantwortlich. Die digitale Plattform ist eine Innovation im Bereich der Telemedizin, da sie Patienten und verschiedene medizinische Fachbereiche im klinischen und ambulanten Sektor vernetzt und koordiniert. Ein zentraler Bestandteil der Plattform ist die Realisierung einer digitalen Patientenakte. Mit dieser erhalten Ärzte und Spezialisten alle relevanten medizinischen Inhalte über den Patienten aus „einer Hand“ und können mit Hilfe einer passenden Benutzeroberfläche über Patientendaten verfügen. Für die Patienten entstehen auf der anderen Seite Möglichkeiten, in Kommunikation mit einem persönlichen Case Manager zu treten, Termine für Besuche bei Spezialisten zu erstellen, auf Schulungsmaterial zuzugreifen und an repetitiven Befragungen zur Symptomatik und zum Krankheitsverlauf teilzunehmen. So wird der Alltag sowohl für die Patienten als auch für Fachkräfte vereinfacht. Die Integration sensorischer Daten soll perspektivisch ein verbessertes, automatisiertes Monitoring der Patienten ermöglichen und im Forschungskontext zur Analyse von Krankheitszusammenhängen beitragen.
Laufzeit: 01.09.2019-31.12.2021 (1. Teilförderung)
Förderprogramm: „Förderprogramm für experimentelle Pilotprojekte zur Entwicklung und Testung von Versorgungs- und Ausbildungsmodellen für Gesundheitsversorgung, Rehabilitation und Pflege“ des Bundesministeriums für Gesundheit

Feierliche Bescheidübergabe am 23.01.2020 durch den Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer und Staatsministerin Petra Köpping in der Lausitzhalle, Hoyerswerda.