Im Juni 2022 wurden im Rahmen des OPTIMISE-Projekts zwei Workshops durchgeführt. Zusammen mit den Projektmitgliedern der Gecko Two GmbH und der CG Elementum AG wurden dabei weitere Smart-Living-Anwendungsfälle konzipiert. Erstmals wurden in diesem Zusammenhang die Potenziale von Smart-Living-Technologien in Büroumgebungen fokussiert.
Die Organisation und methodische Ausgestaltung der Workshops wurde von der Gecko Two GmbH übernommen. Im Workshop am 01.06.2022 wurden existierende Smart-Living-Produkte entsprechend ihres Anwendungszwecks in übergeordnete Nutzungskategorien eingeordnet und auf dieser Grundlage elf verschiedene Anwendungsfälle in Büroumgebungen abgeleitet. Dabei wurden unterschiedliche Kategorien miteinander kombiniert und die resultierenden Ansätze stufenweise erweitert. Abschließend wurden die entwickelten Anwendungsfälle hinsichtlich des erwarteten Mehrwerts und Umsetzungsaufwands priorisiert.
Der Workshop am 21.06.2022 wurde von den Projektbeteiligten genutzt um die Vorstellung der entstandenen Smart-Living-Anwendungsfälle in Büroumgebungen für einen potenziellen Praxispartner aufzuarbeiten und vorzubereiten. In diesem Zusammenhang wurden Kernnutzen sowie erweiterte Funktionalitäten des Anwendungsfalls im Kontext der OPTIMISE-Plattform diskutiert und in einem Stufenmodell visualisiert.
Ziel des OPTIMISE-Projekts ist es, eine Plattform bereitzustellen, auf der Smart-Living-Services durch Unternehmen angeboten werden können. Der nächste Workshop ist für den 09.08.2022 in den Räumen des InfAI geplant. Weitere Information zum Projekt sind unter https://optimise.infai.org und https://infai.org/optimise/ zu finden.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) unterstützt das Projekt im Rahmen der Zukunftsinitiative simul+.