Die klassische Industrie in Deutschland und Europa steht bei der Digitalisierung des Unternehmenswissens vor dem Dilemma, an den damit einhergehenden Produktivitätssteigerungen teilnehmen zu wollen, ohne dabei ihr Wissen preisgeben zu müssen, welches sich in Milliarden von Dokumenten befindet. Intelligente Dokumentenanalyse (IDA) ermöglicht die effiziente Digitalisierung, jedoch besteht ein hohes Risiko des Wissensabflusses und des damit einhergehenden Verlusts der Wettbewerbsfähigkeit, wenn dabei die Datenhoheit verloren geht. Dieses Risiko besteht vor Allem bei einem Transfer in die Cloud und hält vor allem konservative Branchen von der IDA-Nutzung ab.
Es ist das Ziel des Vorhabens OpenFLaaS (Open Federated Learning as a Service), dieses Dilemma aufzulösen und ein Cloud-Edge Kontinuum für die intelligente Dokumentenanalyse zu schaffen. Über eine OpenFLaaS-Plattform wird KI auf heterogenen Edge-Geräten ermöglicht, ohne Daten in die Cloud zu verschieben, während die KI über die globale IDA-Cloud kontinuierlich verbessert wird.
Das InfAI übernimmt im Projekt Aufgaben des Knowledge Engineerings (agiles und automatisiertes Erstellen von Wissensgraphen) und strukturiert und konsolidiert das Wissen der Edges und der Cloud. Weiterhin wird eine Verlinkung mit dem Linkmaster 3000 zur Linked Data Cloud erstellt, um so externes Wissen in die interne Cloud zu laden.
Laufzeit: 02/2023 – 01/2026
Förderprogramm: Entwicklung digitaler Technologien im Förderbereich: Edge Datenwirtschaft
Förderkennzeichen: 100594042
Projektteam
- Dr.-Ing. Sebastian Hellmann
- Milan Dojchinovski
- Jan Forberg
- Kirill Yankov