NFDI4BioDiversität
Das Projekt NFDI4BioDiversität – Biodiversität, Ökologie und Umweltdaten ist ein Zweig der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), die sich aus etwa 30 Konsortien aus Hochschulen, Forschungszentren und -instituten zusammensetzt. Die NFDI will Forschungsdaten recyceln, also bereits einmal verwendete Rohdaten nutzen, um diese neu auszuwerten und über andere Fragestellungen neue Erkenntnisse zu erlangen. Dafür sollen die Datenbestände systematisch erschlossen, nachhaltig gesichert und über eine internationale Vernetzung zugänglich gemacht werden. Neben rund 30 anderen definierten Themenfeldern gehört das Projekt NFDI4BioDiversität dazu, das alle Arten von Biodiversitätsdaten in das Netzwerk einbringt. Biodiversität umfasst dabei die genetische und phänotypische Vielfalt der Organismen, die funktionelle Vielfalt, die Wechselwirkungen und die Vielfalt der Populationen und ganzer Ökosysteme.
Arbeit am InfAI
Innerhalb des Projekts NFDI4BD entwickelt die Arbeitsgruppe Research Data Commons (NFDI-RDC) eine Cloud-basierte technische Infrastruktur, die es den Forschenden, Datenbereitstellenden und -nutzenden gleichermaßen ermöglicht, Daten kollaborativ zu bearbeiten. Dies erlaubt sowohl die Integration, Nutzung und Verbreitung von Biodiversitätsdaten als auch die gemeinsame Verbesserung und Nachnutzung von Daten und Services. Das InfAI leitet die Entwicklung der semantischen Vermittlungsschicht als Kernstück der NFDI-RDC. Sie verfügt über gemeinsame (Meta-)Datenmodelle und Standards, die von einem Terminologiedienst verwaltet werden, sowie über konsistente Transformationen zwischen diesen Modellen.
Das Projekt NFDI4BioDiverstität wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – NFDI 5/1
Laufzeit: 10/2020-09/2025
Projektteam
- Prof. Dr. Adrian Paschke