Leipziger ForscherInnen erarbeiten bundesweiten Mobilitätsindex.

Das Forschungsprojekt MoIn beschäftigt sich mit dem Konzept eines bundesweiten Mobilitätsindexes und der Aussage über dessen technische und ökonomische Umsetzbarkeit.

Leipzig,12.04.2021: Wissenschaftler des Instituts für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. in Leipzig forschen seit dem 01.12.2020 gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung an einem bundesweiten Mobilitätsindex. Zusammen mit der CISS TDI GmbH, der LocoLab GmbH, der YelloMap AG und der Universität Duisburg-Essen wird das InfAI bis Ende des Jahres 2021 im Projekt MoIn die Machbarkeit und den Aufwand zum Aufbau eines bundesweiten Mobilitätsindexes untersuchen.

Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds (mFUND) mit rund 244.000 Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert.

„Auch wenn in der aktuellen pandemischen Problemlage das Thema Reisen und Reiseplanung für große Teile der Bevölkerung nicht primär im Vordergrund stehen“, sagt Projektleiter Dr. Michael Martin, „so sind mobilitätsrelevante Daten – zum Beispiel auch die im zu erarbeitenden Mobilitätsindex – zur Bewältigung weiterer großer Problemlagen notwendig. Hierbei sind die Wohnraumverknappung besonders in Metropolregionen sowie die Bewältigung von Folgen des Klimawandels zu benennen. Auf Basis qualifizierter Daten effizient in Erfahrung zu bringen, wo sich für die individuellen Bedürfnisse mögliche neue Wohn- und Lebensräume befinden und wie diese effizient und umweltschonend zu erreichen sind, ist stetig von Bürgern, Verkehrsplanern und auch wirtschaftlichen Interessengruppen nachgefragt.“

Über das Projekt

Beim Forschungsprojekt „MoIn – Machbarkeitsstudie Erstellung eines bundesweiten Mobilitätsindex“ handelt es sich um einen Index, der bezogen auf das Verkehrssystem die Erreichbarkeit und die Verbindungsqualität zwischen den Orten Deutschlands systematisch erfasst. Hierzu wird zunächst eine umfangreiche Bestandsaufnahme öffentlicher Verkehrsdaten durchgeführt und dessen nationale Abdeckung analysiert. Zudem werden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie Technologien zur Datenharmonisierung der intermodalen Datengrundlage erprobt und weiterentwickelt. Hierbei wird das Harmonisierungsproblem länderübergreifender Verkehrsdaten aus unterschiedlicher Datenherkunft adressiert. Basierend auf der zur Verfügung stehenden Datenlage wird anschließend der Mobilitätsindex unter Berücksichtigung der Bewertungsmetriken Reisedauer, Kosten, verfügbare Kapazitäten, Ausfallsicherheit und Umweltbelastung prototypisch erarbeitet.

Ein übersichtliches Dashboard zur interaktiven Darstellung wird schließlich die berechneten Erreichbarkeiten der intermodalen Verkehrsverbindungen visualisieren. MoIn liefert damit die Grundlage für Folgeprojekte zur Unterstützung von Bund und Ländern bei beispielsweise zukünftigen Infrastruktur-, sowie Streckenplanungen für den Verkehrsausbau.

Über den mFUND des BMVI

Im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND fördert das BMVI seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Anwendungen für die Mobilität 4.0. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zum Datenportal mCLOUD. Weitere Informationen finden Sie unter www.mfund.de.

 Über den Konsortialführer des Projektes

Das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. ist ein An-Institut der Universität Leipzig und dient als Transferinstitut dem Zweck der Forschungsförderung auf den Gebieten der Informatik und Wirtschaftsinformatik. Ein besonderer Themenschwerpunkt des InfAI sind die Bereiche Wissensgraphen und Open Data. In nationalen und internationalen Forschungsprojekten hat das Institut bereits zahlreiche Lösungen für die semantische Datenverarbeitung entwickelt.

Kontakt

Dr. Michael Martin
Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V.
An-Institut an der Universität Leipzig
Goerdelerring 9 | 04109 Leipzig
Tel.: 0341  229037 – 51
E-Mail: martin@infai.org
Web: https://infai.org/

Projektförderung

Projektpartner