BMBF fördert mit dem Projekt Toolbox Datenkompetenz (TBDK) den bundesweiten Aufbau von Datenkompetenzen mit 8,79 Mio. Euro.

Leipzig/Berlin, 15.08.2022: Das Forschungsprojekt Toolbox Datenkompetenz (TBDK) entwickelt eine deutschlandweite, digitale Tool- und Weiterbildungsplattform, welche sich dem Aufbau von grundlegenden und vertiefenden Datenkompetenzen widmet. Mit dem im Dezember 2021 gestarteten Projekt werden die Projektpartner Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. aus Leipzig und StackFuel GmbH aus Berlin eine Infrastruktur aufbauen, mithilfe derer die Datenstrategie und das Digitalisierungsvorhaben der Bundesregierung in der Breite der Gesellschaft nachhaltig getragen wird, um so datensicher und gut vorbereitet in die Zukunft blicken zu können.

Dazu erklärt der Parlamentarische Staatssekretär Mario Brandenburg:

“Der digitale Wandel ist in vollem Gange. In fast allen Lebensbereichen – sei es im Alltag oder im beruflichen Handeln – macht sich die Digitalisierung bemerkbar. Das bedeutet auch, dass sehr viele Menschen grundlegende Datenkompetenzen brauchen, um sich in der digitalen Welt zurecht zu finden. Mit dem Projekt Toolbox Datenkompetenz fördert das BMBF zwei befähigte Partner, damit wir den Bürgerinnen und Bürgern in ganz Deutschland ermöglichen, ihre Datenkompetenzen aufzubauen, um sich sicher im Umgang mit Daten zu fühlen.“

Bis 2024 werden die Forschenden aus Leipzig und Berlin gemeinsam eine digitale Lernwelt entwickeln, die leicht verständliche Lernmaterialien und interaktive Praxisaufgaben beinhaltet. Die Toolbox Datenkompetenz wird Menschen darin unterstützen, eigenständig Lernschwerpunkte und -ziele zu setzen und auszubauen. Somit wird ein breites, digitales Lern- und Tool-Angebot aufgebaut, das dazu beiträgt, den Aufbau von Datenkompetenzen in Deutschland flächendeckend und nachhaltig zu ermöglichen.

TBDK Fact-Sheet

TBDK Projektseite

gefoerdert-bmbf LogoDas Forschungsvorhaben wird in der Laufzeit vom 15.12.2021 bis 14.12.2024 im Rahmen der Maßnahme „Förderung zur Gestaltung des digitalen Bildungsraums“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Projektpartner

Das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e. V. ist ein An-Institut der Universität Leipzig und dient als Transferinstitut dem Zweck der Forschungsförderung auf den Gebieten der Informatik und Wirtschaftsinformatik. Besonderer Schwerpunkt des InfAI sind technologie- und informatiknahe Themen (KI, Big Data, IoT, Sensoranbindung, Semantic, Linked Data, Sprachtechnologie, Enterprise Systems). Daneben wird eine große Bandbreite von Anwendungsdomänen abgedeckt: Von Agrar, Logistik und Mobilität über Energie, Smart Living, Gesundheit, Smart City und Produktion bis hin zu Hochschulwesen / Ausbildung und Wissensmanagement. www.infai.org

StackFuel ist einer von Deutschlands führenden Anbietern für digitale Weiterbildungsprogramme in den Bereichen Data Literacy & AI Literacy, Data Analytics & Data Science, künstliche Intelligenz und Programmieren für Privatpersonen und Unternehmen aus der Industrie und Wirtschaft. In der Online-Lernplattform entwickeln Teilnehmende Datenkompetenzen praxisnah mit interaktiven Lernformaten inklusive persönlichem Mentoring und Learning Community, um Menschen und Unternehmen die Fähigkeiten zu geben, das volle Potenzial aus Daten und den neusten Technologien zu schöpfen. Weitere Informationen zur StackFuel GmbH unter www.stackfuel.com.

Kontakt: 

Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V.

Goerdelerring 9
04109 Leipzig

Dr. Christian Zinke-Wehlmann
E-Mail: zinke@infai.org

Medienkontakt:

Nina Ssymank
E-Mail: pr@infai.org