Künstliche Intelligenz findet aktuell immer mehr den Weg von der Forschung in den Alltag. Gemeinsam mit Mitwirkenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung ermöglicht das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) mit der Initiative „KI-Hub – wir bringen KI in die Anwendung“ eine stärkere Einbindung von Künstlicher Intelligenz in die jeweiligen Fachbereiche. Dazu unterzeichneten am 02.04.2019 bei der Auftaktveranstaltung im Logistics Living Lab in Leipzig 17 Unterstützer und Unterstützerinnen die Absichtserklärung zur Arbeitsaufnahme des KI-Hubs ab Sommer 2019.

Bildquelle: Swen Reichhold

Hub bedeutet im übertragenen Sinne „Zentrum“ oder „Mittelpunkt“. Künstliche Intelligenz definiert Andreas Heinecke, Geschäftsführer des InfAI, als „eine Imitation der menschlichen Intelligenz“. Er erklärt weiter: „Der Mensch kann zwar noch lange nicht zu 100% imitiert werden. KI Technologien sind aber heute in der Lage, große Datenmengen zu analysieren und Entscheidungen zu treffen und den Menschen bei einzelnen Tätigkeiten zu unterstützen, bspw. bei der Analyse von Datenschutzerklärungen, dem Steuern von Gasnetzen oder der Wartung von Maschinen.“

Der KI-Hub Sachsen soll vor allem für Unternehmen, Forschungsinstitutionen und in der öffentlichen Verwaltung Vorgänge vereinfachen und durch Technologien der Künstlichen Intelligenz effizienter gestalten.

Der Hub bündelt die Kompetenzen der Unterstützer und Unterstützerinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft und bringt die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz voran. Somit trägt der Hub auch eine besondere Bedeutung für den Forschungs- und Wirtschaftsstandort Sachsen.

Die Initiative wird getragen durch: Universität Leipzig, HTWK Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, HHL Leipzig Graduate School of Management, HTW Dresden, Staatsbetrieb sächsische Informatik Dienste, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ, Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 Chemnitz, AOK PLUS, ACOD GmbH, Mitteldeutsche Flughafen AG, IT Sonix GmbH, Avantgarde Labs, SpinLab Accelerator GmbH, Smart Infrastructure Hub Leipzig, Salt Solutions AG, Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V.
Pressekontakt am InfAI
Telefon: +49 (0)341 / 22 90 37 – 24
Mail: pr@infai.org