Karriere in der wissenschaftlichen Mitarbeit

Aktuelle Stellenausschreibungen

Am Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. der Universität Leipzig ist im Rahmen eines Drittmittelprojektes zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)

Voll- oder Teilzeit, Vergütung TVöD 13, abhängig von der Qualifikation, zunächst befristet auf 2 Jahre bis zum 30.09.2025 (Ende der 1. Förderphase des Projektes)

Wir suchen am Standort Berlin ab sofort Mitarbeitende in einem von der DFG geförderten Drittmittelprojekt am Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V., unter Betreuung von Prof. Dr. Paschke an der Arbeitsgruppe Corporate Semantic Web, der Freien Universität Berlin. Wir forschen an Anwendung semantischer KI und Machine Learning Technologien, unter anderen in den Bereichen der semantischen/symbolischen KI, Maschinellen Lernens/subsymbolischer KI und den Anwendungen semantischer KI Technologien (Corporate Semantic Web). Wir bieten Ihnen eine anwendungsorientierte Forschungstätigkeit in einem interessanten Forschungsprojekt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Webseite https://www.mi.fu-berlin.de/inf/groups/ag-csw/ und der Webseite des InfAI https://infai.org/nfdi4biodiversity/.

Aufgaben:

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist eine herausragende Infrastrukturinitiative für die Wissenschaftslandschaft in Deutschland mit dem Ziel, das große Potenzial von Forschungsdaten als wertvolle Ressource für Wissenschaft und Forschung besser auszuschöpfen. Die folgenden Positionen werden innerhalb dieses Netzwerks besetzt.

Der Aufgabenbereich erstreckt sich auf die Mitarbeit bei der Weiterentwicklung eines Terminologie/Ontologie-Dienstes für semantische Ressourcen, sowie der Entwicklung eine semantischen Darstellung wissenschaftlicher umfangreicher und heterogener Datenbestände auf Basis von Schema.org, Dublin Core und andere Standards. Diese Implementierungen liegen z.B. im Bereich der semantischen Suche und Daten Integration. Die Entwicklungen finden in Projekten statt und in enger Zusammenarbeit mit dem Data Analytics Center am Fraunhofer FOKUS.

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik oder eines vergleichbaren Studiengangs
  • Sehr gute Programmierkenntnisse in mindestens einer objektorientierten Programmiersprache, vorzugsweise Ruby, ins insbesondere REST/JSON-Webdienste
  • Kenntnisse im Umgang mit Kubernetes und Docker
  • Erfahrung im Umgang mit auf Lucene basierenden Suchtechnologien (Elasticsearch / SOLR)
  • Wünschenswert sind Kenntnisse in semantischen Technologien, semantische Wissensgraphen und Ontologien (Triple Stores / RDF / OWL / SKOS / SPARQL / JSON-LD)
  • Interesse, an den wissenschaftlichen Forschungsthemen im Bereich Künstliche Intelligenz
  • Teamfähigkeit und selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in der Forschung
  • Kommunikationsfähigkeit im interdisziplinären Kontext
  • Sehr gute bis gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Wünschenswert sind außerdem Vorkenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Gebiete: maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache und maschinelles Lernen.

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung NFDI-INFAI-2023 bis 4.6.2023 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Adrian Paschke: paschke@inf.fu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber:in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege unsererseits keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Wir fordern Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf! Schwerbehinderte werden zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Am Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. der Universität Leipzig ist im Rahmen eines Drittmittelprojektes zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)

75-100% einer Vollbeschäftigung, befristet auf Projektlaufzeit, vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L

Das Kompetenzzentrum Künstlich Menschlich Intelligent sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung für das Projekt Toolbox Datenkompetenz. Wir sind ein engagiertes, interdisziplinäres und diversitätsfreundliches Team mit flachen Hierarchien, welches ein breites Themenspektrum im Rahmen abwechslungsreicher Forschungsprojekte bearbeitet.

Ziel des Projektes Toolbox Datenkompetenz ist es, eine bundesweite online-basierte Weiterbildungsplattform zu entwickeln, welche sich dem Aufbau von grundlegenden und vertiefenden Datenkompetenzen widmet.

 Was wir bieten:

  • eine komplexe, kreative und herausfordernde Aufgabe
  • kooperative Führung und wertschätzende Zusammenarbeit
  • flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Option
  • Bezahlung und Urlaub nach Tarif (Eingruppierung entsprechend TV-L)

Aufgaben:

  • Erarbeitung wissenschaftlich fundierter Inhalte im Bereich Data Literacy für die Toolbox
  • Definition von Qualitätsstandards zur Beurteilung existierender Lehrangebote
  • Konzeption und Ausgestaltung von Workshops mit Expert:innen und Anwender:innen
  • Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
  • Projektarbeit im Verbund

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom/Magister)
  • Interesse für Themen der digitalen Bildung und technische Affinität
  • Forschungsinteresse und Freude am Lernen
  • Eigeninitiative, selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1)

Wünschenswert: 

  • Erfahrung in den Bereichen eLearning und Programmierung
  • gute bis sehr gute Englischkenntnisse

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis 15.05.2023 erbeten an Julia Friedrich: friedrich@infai.org (möglichst in einer PDF-Datei)

Quereinsteigende sind willkommen. Menschen aller Nationen werden zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Am Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. der Universität Leipzig ist im Rahmen eines Drittmittelprojektes zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:

Netzwerkmanager:in (m/w/d)

75-100% einer Vollbeschäftigung, befristet auf Projektlaufzeit, vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L

Das Kompetenzzentrum Künstlich Menschlich Intelligent sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung für das Projekt KMI. Wir sind ein engagiertes, interdisziplinäres und diversitätsfreundliches Team mit flachen Hierarchien, welches ein breites Themenspektrum im Rahmen abwechslungsreicher Forschungsprojekte bearbeitet.

Das Projekt KMI untersucht soziotechnische Herausforderungen, welche sich für die Organisation als Ganze, aber auch für die individuellen Beschäftigten durch den Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz in Unternehmen ergeben. Im Fokus stehen dabei insbesondere Unternehmen des produzierenden Gewerbes (u. a. Maschinen- und Fahrzeugbau, Aus- und Zulieferer) der Region des mitteldeutschen Kohlereviers und Westsachsens. Konkret werden im Projekt neun Anwendungsfälle als Pilotvorhaben realisiert.

 Was wir bieten:

  • die Möglichkeit der anwendungsnahen Forschungzum Einsatz von KI in KMUs
    • kooperative Führung und wertschätzende Zusammenarbeit
  • ein interdisziplinäres Forschungsumfeld
  • flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Option
  • Bezahlung und Urlaub nach Tarif (Eingruppierung entsprechend TV-L)

Aufgaben:

  • Koordination, Entwicklung und/oder Durchführung von Transferaktivitäten des Konsortiums
  • Förderung der wissenschaftlichen Kommunikation
  • Ausbau des bestehenden Netzwerkes (bspw. Identifikation relevanter Akteure, Einbinden in Transferaktivitäten)

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom/Magister)
  • Interesse für Nachhaltigkeitsaspekten im Kontext von KI
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Talent für Organisation und Koordination
  • Eigeninitiative, selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1)

Wünschenswert: 

  • gute bis sehr gute Englischkenntnisse

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis 31.05.2023 erbeten an Julia Friedrich: friedrich@infai.org (möglichst in einer PDF-Datei)

Quereinsteigende sind willkommen. Menschen aller Nationen werden zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Am Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. ist im Rahmen des Drittmittelprojektes Coding Labs zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)

75-100% einer Vollbeschäftigung, befristet auf Projektlaufzeit, vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L

Das Kompetenzzentrum Künstlich Menschlich Intelligent sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung für das Projekt Coding Labs. Wir sind ein engagiertes, interdisziplinäres und diversitätsfreundliches Team mit flachen Hierarchien, welches ein breites thematisches Themenspektrum im Rahmen abwechslungsreicher Forschungsprojekte bearbeitet.

Das Projekt Coding Labs hat das Ziel, eine bundesweite online-basierte Programmierplattform zu entwicklen und zu etablieren, über die Schüler:innen, Studierende sowie interessierte Bürger:innen Zugang zu einer kostenlosen und interaktiven Programmierumgebung erhalten.

Was wir bieten:

  • die Möglichkeit zur bedarfsorientierten, praxisnahen Forschung
  • ein interdisziplinäres Forschungsumfeld
  • flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Option
  • Bezahlung und Urlaub nach Tarif (Eingruppierung entsprechend TV-L)

Aufgaben:

  • Erarbeitung wissenschaftlich fundierter Inhalte für die Entwicklung einer Lernplattform, dazu zählt u.a. qualitative und quantitative Erhebungen, die Entwicklung eines technisch gestützten didaktischen Designs und Inhalte
  • Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
  • Wissenschaftliche Projektarbeit im Verbund

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom/Magister)
  • Interesse für Themen der digitalen Bildung und technische Affinität
  • Forschungsinteresse und Freude am Lernen
  • Eigeninitiative, selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1)

Wünschenswert:

  • Erfahrung in den Bereichen eLearning und Programmierung
  • gute bis sehr gute Englischkenntnisse

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bis 31. Mai 2023 erbeten an: Julia Friedrich, friedrich@infai.org (möglichst in einer PDF-Datei)

Quereinsteigende sind willkommen. Menschen aller Nationen werden zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) im Bereich Data Science

50-100% einer Vollbeschäftigung, befristet auf Projektlaufzeit, vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L

Das Kompetenzzentrum Efficient Technology Integration sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung in Digitalisierungs- und Transferprojekten in den Bereichen der Resilienz- als auch Materialforschung. Wir sind ein engagiertes und interdisziplinäres Team mit flachen Hierarchien, welches ein breites Themenspektrum im Rahmen abwechslungsreicher Forschungsprojekte bearbeitet.

Unser Angebot

  • die Möglichkeit zur bedarfsorientierten, praxisnahen Forschung
  • flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • attraktive Arbeitsbedingungen (Homeoffice-Option)
  • Arbeit in einem interdisziplinären Team bestehend aus
    • Doktorand:innen, Post-Docs, Anwendungsforschenden sowie
    • Transfer- und Industrieexpert:innen
  • eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
  • die Möglichkeit zum Verfassen projektbezogener Abschlussarbeiten (Promotion)
  • Bezahlung und Urlaub angelehnt an Tarif (Eingruppierung entsprechend TV-L)

Aufgaben:

  • Konzeption und Entwicklung von Kollaborationstechnologien im Bereich der Ontologien und Wissensgraphen, Vokabularentwicklung und Datentransformationen, Technologien zur KI-gestützten Datenanalyse, XAI und Visualisierung
  • Erarbeitung wissenschaftlicher Publikation zu entwickelten Projektartefakten vorrangig in den Bereichen der Geodatensysteme, Wertschöpfungsnetze und Materialwissenschaften
  • Beratung und Entwicklung von Dienstleistungen in Unternehmen und Behörden im Kontext der Transferforschung

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Informatik, Statistik, Mathematik oder in einem anderen einschlägigen Studiengang (M.Sc. oder Diplom)
  • technische Affinität und Programmierkenntnisse sowie die Bereitschaft zum Erlernen weiterer Programmier-, Skript-, Abfrage und Transformationssprachen
  • grundlegende Kenntnisse im Bereich maschinelles Lernen/KI
  • Kenntnisse auf dem Gebiet der Datentransformation
  • Fähigkeit zur kreativen, selbständigen Forschung an komplexen
  • Problemstellungen und zur Erschließung neuer Aufgaben- und Wissensgebiete
  • Freude am Lernen und Weiterentwicklung
  • gute bis sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wünschenswert:

  • Erfahrungen im Projektmanagement
  • Quereinsteiger:innen sind willkommen.
  • Schwerbehinderte werden zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bis 31. März 2023 erbeten an: Michael Martin, martin@infai.org (möglichst in einer PDF-Datei).

Am Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. ist im Rahmen des Drittmittelprojektes LiSiL zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)

(50-100% einer Vollbeschäftigung, befristet bis 30.04.2024, ggf. Verlängerung vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit) vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L)

Das Kompetenzzentrum Künstlich Menschlich Intelligent sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein weiteres Teammitglied für das Projekt LiSiL. Wir sind ein engagiertes und interdisziplinäres Team mit flachen Hierarchien, welches ein breites thematisches Themenspektrum im Rahmen anwendungsorientierter Forschungs- und Entwicklungsprojekte bearbeitet.

Aufgaben:

  • Konzeption und Entwicklung technischer Lösungen für smarte Lernwelten im Bereich E-Learning für hybride Lehr-/Lernangebote mit sensiblen persönlichen Inhalten (Weiterbildungen für Mitarbeitende im Sozialwesen)
  • Programmierung und Implementierung von Algorithmen im E-Learning-Bereich (z. B. Learning Analytics zur Erfassung und Visualisierung von Lernpfaden)
  • Mitarbeit an der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
  • Konzeption und ggf. Erweiterung von technischen E-Learning Modulen

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom)
  • Erfahrungen im Bereich Semantic Web/Linked Data insbesondere OWL-Ontologien
  • Kenntnisse in der Softwarenentwicklung, insb. PHP und/oder Python
  • Kenntnisse im Bereich Text Mining, insb. Sentimentanalyse und Clustering
  • Eigeninitiative, selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • gute bis sehr gute Englischkenntnisse

Wünschenswert:

  • Erfahrungen mit XML
  • Erfahrungen, ggf. Umsetzungen mit Moodle
  • Erfahrungen im Bereich E-Learning

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bis 14. April 2023 erbeten an: Kathleen Strauch, strauch@infai.org (möglichst in einer PDF-Datei)

Wir fordern Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf! Schwerbehinderte werden zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Data Science Engineer für Transfer von KI und Machine Learning

Wir suchen in Leipzig ab sofort Mitarbeitende zur Verstärkung unseres Teams im Transfer & Servicezentrum zur Koordination und Bearbeitung von Projekten und Problemstellungen wirtschaftlicher Kooperationen, z.B. in der Fertigung, Medizin oder Automobilindustrie. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, bietet aber die Möglichkeit der Verlängerung.
Ihre Aufgaben umfassen vorrangig:
  • Anbahnung, Bearbeitung und Koordination wirtschaftlicher Data Science Projekte
  • Transfer von ScaDS.AI Forschungsergebnissen in Wirtschaft und öffentliche Verwaltung
  • Identifikation von Lösungsansätzen und Problemlösung mittels Datenmanagement- und ML-Verfahren bei wirtschaftlichen Anwendenden
  • Umsetzung von Lösungen als PoC und Begleitung der weiteren Entwicklung
  • Koordination von Projekten und Projektproposals (Technologieexpertise + Führungskraft / Projektleitung)
Zusammen mit Ihnen wollen wir die Forschung und den Wissenstransfer von Know-How zu Machine Learning und KI vorantreiben. Sie haben bereits umfangreiche Erfahrungen mit Machine Learning und Data Management als Berater oder Entwickler im wirtschaftlichen Umfeld gesammelt und möchten zusätzlich forschungsnah arbeiten? Sie fühlen sich in interdisziplinären Teams wohl, sind kommunikativ, selbstständig und arbeiten lösungsorientiert? Sie haben Spaß daran Anwendenden bei der Lösung ihrer oftmals komplexen Problemstellungen zu helfen und können technologische Inhalte vermitteln? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Voraussetzungen:
  • ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium (Bachelor, Diplom, Master)
  • Berufserfahrung in der Anwendung von Big-Data- und KI-Methoden im wirtschaftlichen Kontext
  • Relevante Erfahrung im Beratungsbereich
  • Programmiererfahrung (idealerweise mehr als Python)
  • Umfangreiche Erfahrung in verbreiteten Technologien und Plattformen zum Datenmanagement für Big Data und KI, z.B. Spark, Flink, Kafka, Deployment mit AWS
  • Praxiserfahrung in der Anwendung von ML-Methoden (z.B. Tensorflow, Keras) und deren Deployment
  • Erfahrungen in der Koordination und Leitung von Softwareprojekten wünschenswert
  • Motivation zur Einarbeitung in neue Data-Science-Technologien und Methoden zu ML/KI
Wir bieten:
  • Arbeit in einem interdisziplinären Team bestehend aus Transfer- und Industrieexpert*innen sowie international ausgewiesenen KI- und Big-Data-Forscher*innen
  • Flexible Arbeitszeiten, selbstbestimmte Organisation und vielseitige sowie abwechslungsreiche Aufgaben (Kommunikation mit Anwendenden, Entwicklung eigener Lösungen, Koordination von PoCs und Softwareprojektteams, Ausarbeitung von Angeboten)
  • Wir bieten eine innovative Umgebung unterstützt durch modern ausgestattete Arbeitsplätze und ein offenes Experimentierfeld für ML- und KI-Technologie im ScaDS.AI Living Lab
  • ScaDS.AI ist Teil einer dynamischen, weltoffenen Universität mit 14 Fakultäten aus allen Wissenschaftsdisziplinen, einem weitgefächerten Angebot von Studiengängen und einem lebendigen Innenstadt-Campus
  • Leipzig ist eine äußerst attraktive und spannende Stadt mit vielen Seen und wasserreicher Umgebung, sowie einer sehr lebhaften und vielfältigen Kulturszene
Bewerbung:
Bewerbungen sind über dieses Online-Portal an Andreas Heinecke zu richten.
Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordern daher ausdrücklich entsprechend qualifizierte Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen hohen Stellenwert. Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Weitere Informationen und Kontakt: Eric Peukert

Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Maschinelles Lernen für „Industry 4.0“-Prozesse und Medizin

Das InfAI e.V, Standort Dresden, arbeitet unter anderen in den Bereichen des Maschinellen Lernens, der Software Entwicklung und dem Datenmanagement. Auf dem Gebiet Maschinelles Lernen für „Industry 4.0“-Prozesse und Medizin suchen wir ab sofort wissenschaftliche Unterstützung.

Voraussetzungen:

Sie haben einen der folgenden Studiengänge (oder einen vergleichbaren) abgeschlossen: Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Mechatronik, Maschinenbau. Voraussetzung sind Kenntnisse in den Gebieten Statistik, Stochastik. Wünschenswert sind erste Erfahrungen in den Bereichen der multivariaten Statistik. Eine hohe Motivation sowie die Bereitschaft zur eigenverantwortlichen und wissenschaftlichen Arbeitsweise setzen wir voraus.

Was Sie erwartet:

Wenn Daten gesammelt werden – wie in der Patientenversorgung, Druckwerte, Positionsdaten, Bilder, Videodaten und Bussignale -, stellt sich letztlich das Problem der Analyse selbiger. Eine angemessene Interpretation und Integration der Prozessdaten erleichtert Entscheidungen. Interaktive Visualisierung und maschinelles Lernen bieten in Kombination den Vorteil einer automatisierten Analyse von Prozessdaten, mit der Zusammenhänge und Muster in Bildern schnell und einfach wahrzunehmen sind. Die Datenexploration mit Hilfe von maschinellem Lernen kann als eine Methode zur Generierung von Prozessausfällen und Prozessparametern für die Messung von Grenzwertüberschreitungen verwendet werden.

Ziel der Tätigkeit ist es schnelle, programmierte und inline-fähige Analysemethoden für die Patientenversorgung und den Maschinenprozess, insbesondere für eine automatisierbare Prozesssteuerung zu erhalten. Dazu müssen Klassifizierungsmethoden implementiert und validiert werden. Ein grundlegendes Wissen auf dem Gebiet der statistischen, multivariaten Datenanalyse ist daher erwünscht.

Ihre Aufgaben umfassen vorrangig:

  • Softwareentwicklung: .NET C#, VStudio
  • Statistische, multivariate Daten­auswertung der Messungen mit entsprechender Software und Modellbildung.
  • Anwendung und Anpassung von Methoden: SVM, PCA, neuronale Netze und andere
  • Anwendungsgebiet: In der Medizin für Patienten, Generative Prozesse, Laser-basierte Prozesse, Sensoren- und Messtechnik

Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte oder dem TVÖD.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bewerbung:

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Notenübersicht, Zeugniskopien) sowie Rückfragen richten Sie bitte per E-Mail an hr@infai.org.

Kopfgeld am InfAI

 

Die mit diesem Icon gekennzeichneten Gesuche sind unsere „Kopfgeld“-Stellenanzeigen. Falls du als InfAI-Kolleg*in in deinem persönlichen Netzwerk passende Kontakte kennst, kannst du uns bei der Suche unterstützen und dafür eine Prämie erhalten.

Folgende Hinweise müssen für ein erfolgreiches Werben beachtet werden:

  • Es muss vor Vertragsunterschrift mitgeteilt werden, dass eine Werbung für eine/n neue/n Mitarbeitende/n erfolgt ist. Hierzu werden die Angaben beider Beteiligten benötigt, also die der werbenden und die der neu eingestellten Person.
  • Nach erfolgreichem Bestehen der vertraglich geregelten Probezeit, wird die Prämie in Höhe von 500,00€ ausgezahlt.

Bei weiteren Fragen schreibe bitte eine Nachricht an hr@infai.org.

 Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Yvonne Röbert
Yvonne Röbert

Tel.: + 49 341 229037 37
Mail: hr@infai.org