Die Forschung und Entwicklung im Bereich von Dienstleistungen in Deutschland ergibt ein uneinheitliches Bild bezogen auf Bundes- und Länderebenen. Gleichzeitig gewinnen partizipatorische und durch die Nachfrage getriebene Dienstleistungen im Bezug auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen und Branchen an Bedeutung. Das vom InfAI und dem Fraunhofer-Zentrum für Ost- und Mitteleuropa initiierte Vorhaben setzt an dieser Stelle an und greift bisherige Stärken der Forschung und Entwicklung von Dienstleistungen in Deutschland auf.
Im Zentrum des Vorhabens stehen daher die Integration und Vernetzung der Akteure sowie weitere innovative Kooperationsformen. Ein Projektteil umfasst die Initiierung und Begleitung des Wissenstransfers zwischen beteiligten Akteuren auf den verschiedenen Ebenen. Im Ergebnis wird eine deutliche Verbesserung der Breitenwirkung der deutschen Dienstleistungsforschung auf der Basis der bereits vorhandenen Ergebnisse im wissenschaftlich-methodischen Bereich und einer Vielzahl dokumentierter “Best-Practice-Fälle“ sowie der traditionellen Stärken der deutschen Forschungslandschaft angestrebt.
Das Projekt IViKo wird im Rahmen des Förderprogramms “Innovationen mit Dienstleistungen” vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 01XZ09012 gefördert und vom Projektträger DLR betreut.
Das Projekt IViKo ist als Verbundprojekt konzipiert. Folgende Partner erarbeiten die Projektergebnisse gemeinsam:
Institut für Angewandte Informatik e.V., Leipzig; Fraunhofer Institut für Mittel- und Osteuropa, Leipzig
Projektkontakt am InfAI e.V.
Dr. Stefan Kühne
Telefon +49 (0)341 – 97 323 42
Email kuehne@infai.org