Forschende vom InfAI erarbeiten mit 13 Partnern bis 2027 ein Entscheidungshilfesystem für die invasive Beatmung von schwerkranken PatientInnen.

Leipzig, 27.10.2022: Bereits seit 2 Jahren arbeiten WissenschaftlerInnen des Instituts für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität Dresden an der Umsetzung eines Entscheidungshilfesystems, welches dem Behandlungsteam eine Einstellungsempfehlung für die invasive Beatmung von Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation gibt. Diese Forschungsarbeit wurde bisher vom Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit finanziert. Nun kam aus Brüssel der Zuschlag für die Fortsetzung des Projekts „Intelligente Lungenunterstützung für beatmete Patienten auf der Intensivstation (IntelliLung)” für die nächsten 5 Jahre.

Über das Projekt

Das Entscheidungshilfesystem, welches auf künstlicher Intelligenz basiert, kann in den kommenden Jahren weiter ausgebaut und in der Praxis getestet werden, um die invasive Beatmung von schwerkranken PatientInnen zu verbessern. “Unsere KI-basierte Forschung am InfAI ist auf eine hohe gesellschaftliche Wirkung ausgerichtet. Mit dem Projekt IntelliLung streben wir eine kollaborative Intelligenz an, das heißt, Menschen und KI arbeiten zusammen, um die Sterblichkeitsrate auf Intensivstationen zu senken.”, ergänzt Dr. Sahar Vahdati vom InfAI.

Das Entscheidungshilfesystem ist darauf ausgelegt, die Empfehlung zur Optimierung der Beatmungseinstellungen zu geben, um die Versorgung von PatientInnen auf der Intensivstation zu verbessern. Dazu wird eine retrospektive und prospektive multizentrische Studie durchgeführt. Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie European Health and Digital Executive Agency (HaDEA) mit rund 5,98 Millionen Euro durch die Europäische Union gefördert.

Die Forschungsgruppe Naturinspirierte maschinelle Intelligenz unter der Leitung von Dr. Sahar Vahdati und ihre Teammitglieder Mirza Muhtashim Alam, Baraa Hassan, Qasid Salim und Jason Li entwickeln die Kern-KI für das IntelliLung Projekt. Koordiniert wird das Projekt von der Technischen Universität Dresden von Prof. Thea Koch, Dr. med. Jakob Wittenstein, Dr. med. Martin Scharffenberg und Dr. Robert Huhle am Universitätsklinikum Dresden. Das Projekt verbindet insgesamt 14 Partnerorganisationen aus aller Welt.

IntelliLung Project Team

Bildquelle: IntelliLung Projektteam

Über das InfAI

Das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. ist ein An-Institut der Universität Leipzig und dient als Transferinstitut dem Zweck der Forschungsförderung auf den Gebieten der Informatik und Wirtschaftsinformatik. Ein besonderer Themenschwerpunkt des InfAI sind die Bereiche Wissensgraphen und Open Data. In nationalen und internationalen Forschungsprojekten hat das Institut bereits zahlreiche Lösungen für die semantische Datenverarbeitung entwickelt.

Kontakt

Dr. Sahar Vahdati
Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V.
An-Institut an der Universität Leipzig
Goerdelerring 9 | 04109 Leipzig
E-Mail: vahdati@infai.org
Web: https://infai.org/

Medienkontakt

Julia Holze
Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V.
An-Institut an der Universität Leipzig
Goerdelerring 9 | 04109 Leipzig
E-Mail: holze@infai.org

Projektförderung

Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie European Health and Digital Executive Agency (HaDEA) mit rund 5,98 Millionen Euro durch die Europäische Union gefördert.