Auf Einladung des InfAI, der Universität Leipzig und des ScADS.AI besuchte Sebastian Gemkow, sächsischer Minister für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, Anfang Juli das Logistics Living Lab in der Leipziger Mädlerpassage. Das Zusammentreffen diente dem Austausch zu aktuellen Forschungsergebnissen und dem Transfer im Bereich smarte Logistik, wobei sich vor allem auf den Einsatz und die Erforschung von digitalen und datengetriebenen Technologien konzentriert wurde.

Nach der offiziellen Begrüßung durch Prof. Dr. Bogdan Franczyk, erster Vorsitzender des InfAI e.V., und Prof. Dr. Thomas Lenk, Prorektor für Entwicklung und Transfer der Universität Leipzig erfolgte eine Führung durch das Logistics Living Lab. Anschließend wurden dem Minister gemeinsame Forschungsthemen von verschiedenen Leipziger Forschungseinrichtungen vorgestellt.

Andreas Heinecke, Geschäftsführer des InfAI, stellte die Arbeit des Instituts für Angewandte Informatik vor mit dem Fokus auf Transferprojekten. Einblicke in ausgewählte Forschungsprojekte des InfAIs präsentierten Robert Wehlitz, Abteilungsdirektor des InfAI-Kompetenzzentrums Smart Energy Systems, welcher das Projekt SENERGY (Smarte Services für die Energiewirtschaft) vorstellte, sowie Benjamin Gaunitz, Projektleiter am InfAI, mit einem Überblick über die Entwicklungsergebnisse des Projektes DE4L (Data Economy 4 Advanced Logistics).

Prof. Dr. Erhard Rahm, wissenschaftlicher Koordinator des ScaDS.AI Leipzig/Dresden und Beisitzer des InfAI Vorstandes, informierte über die umfassende Arbeit des Leipziger Zentrums für skalierbare Datenanalyse und Künstliche Intelligenz. Nachfolgend präsentierte Martin Schieck das Projekt EXPRESS zur datengetriebenen Vernetzung und Digitalisierung im Pflanzenbau. Im Anschluss schaffte Dr. Jan Bumberger, wissenschaftlicher Koordinator für den Bereich Forschungsdatenmanagement und Arbeitsgruppenleiter im Bereich Environmental Sensor and Information Systems am UFZ, einen Überblick über das Forschungsprogramm der Leipziger Helmholtz Zentrums für Umweltforschung.

Neben den informativen Einblicken in die Leipziger Forschungslandschaft wurde in lockerer Atmosphäre über aktuelle Entwicklungen im Bereich Digitalisierung gesprochen, sowie die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten der Forschung im Bereich Drittmittel für An-Institute diskutiert.