Leipzig, 23.03.2022: Seit Ende letzten Jahres arbeiten Wissenschaftler*innen des Instituts für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. gemeinsam mit der CISS TDI GmbH daran den Zugang zu Kataster- und Liegenschaftsinformationen zu vereinfachen. Bis November 2024 sollen die Hürden zur Beschaffung und Integration der Daten des Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystems (ALKIS) minimiert werden. Damit wird eine Grundlage zum Einsatz in länderübergreifenden Planungsprozessen geschaffen. Das Projekt ADA – kurz für ALKIS Datenbeschaffungs-API wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt 685.811 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.
„Kataster- und Liegenschaftsinformationen sind eine wichtige Basis für Planungsvorhaben, doch deren Beschaffung ist momentan mit hohem zeitlichen Aufwand verbunden”, sagt Dr. Michael Martin vom InfAI, „mit dem Projekt ADA sollen Hürden abgebaut und der Bereitstellungsprozess vereinfacht werden.”
Über das Projekt
Das zentrale Ziel des mFUND-Projektes ADA ist eine einfachere Verwertbarkeit länderübergreifender ALKIS-Daten, um Hürden zu senken, die in der mFUND-Studie BAB aufgedeckt wurden. Es wurden zwei Teilziele definiert:
1) Verbesserte Auffindbarkeit existierender ALKIS- Bereitstellungswege
2) Verbesserter Datenbezug länderübergreifender ALKIS-Daten
Zur Umsetzung dieser Ziele wird ein existierendes Geoportal (CISS-Shop) erweitert, über das bereits ALKIS-Daten von sechs Bundesländern innerhalb eines Web-basierten Bestellprozesses bereitstehen. ADA wird dieses Portal um eine Schnittstelle erweitern. Dies ermöglicht die Weitergabe von Metadaten an bereits existierende OpenDataPortale der EU und des Bundes – wie beispielsweise die mCLOUD. Zudem erlaubt ADA die bereitgestellten Daten über eine Schnittstelle zu adressieren und herunterzuladen. Dies ermöglicht einen automatisierten Bezug, beispielsweise während eines Planungsprozesses aus einem Geoinformationssystem heraus.
Das Forschungsteam vom InfAI wird insbesondere für die Fertigstellung von Technologien und Vokabularen verantwortlich sein, die der Auffindbarkeit verfügbarer ALKIS-Daten dienen.
Über den mFUND des BMDV
Im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND fördert das BMDV seit 2016 datenbasierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die digitale und vernetzte Mobilität 4.0. Die Projektförderung wird ergänzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und durch die Bereitstellung von offenen Daten auf dem Portal mCLOUD. Weitere Informationen finden Sie unter www.mfund.de.
Über den Konsortialführer des Projektes
Das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. ist ein An-Institut der Universität Leipzig und dient als Transferinstitut dem Zweck der Forschungsförderung auf den Gebieten der Informatik und Wirtschaftsinformatik. Ein besonderer Themenschwerpunkt des InfAI sind die Bereiche Wissensgraphen und Open Data. In nationalen und internationalen Forschungsprojekten hat das Institut bereits zahlreiche Lösungen für die semantische Datenverarbeitung entwickelt.
Kontakt
Dr. Michael Martin
Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V.
An-Institut an der Universität Leipzig
Goerdelerring 9 | 04109 Leipzig
Tel.: 0341 229037 – 51
E-Mail: martin@infai.org