E.T. – Efficient Technology Integration2023-02-15T16:18:42+01:00
  • Slider_ET_KPZ

E.T. – Efficient Technology Integration

Die Integration global vernetzter und nachhaltig, systemunabhängig gestalteter Informationen ist ein hohes Ziel informationstechnischer Wissenschaftsdisziplinen und rückt immer stärker in den Fokus von industriellen und öffentlichen Organisationen. Softwarekomponenten, Prozesse und Dienstleistungen, die diese Integrationsziele unterstützen bzw. deren Ergebnisse zur Anwendung bringen sind ebenso ein wichtiger Bestandteil wissenschaftlicher Aktivitäten. Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter, Ingenieure und assistierende Studenten im Kompetenzzentrum E.T. – Efficient Technology Integration bearbeiten zielstrebig diverse Aspekte dieser Vision, sind im wissenschaftlichen Umfeld umfassend integriert und durch heterogene Industrieprojekte regelmäßig mit der Praxis konfrontiert.

Themengebiete

Agriculture, Collaboration Systems, Data management consulting, Data conversion, Digitalisation, Energy Business, Enterprise Systems, Enterprise Application Integration, Information Management, Information Networks, Integration Engineering, Linked Open Data, Logistics, Mobility Data, Manufacturing, Music industry, Open Data, Open Educational Resources, Product Lifecycle, Product Management, Product-Service Systems, Smart City, Smart Innovation, System infrastructures, System integration, Web Architectures

Leiter Kompetenzzentrum:
Dr. Michael Martin
Tel.: +49 341 229 037 51
Mail: martin@infai.org

Stellvertretung:
Dr. Stefan Kühne
Tel.: +49 341 97 323 60
Mail: kuehne@infai.org

E.T. – Arbeitsgruppen und Mitarbeiter

Emergent Semantics

Forschung und Entwicklung in der Gruppe Emergent Semantics fokussiert die Unterstützung semantischer Kollaborationsszenarien auf adaptive Weise. Wir konzentrieren uns dabei insbesondere auf die Entwicklung und Anwendung von Software und Protokollen, die semantische Technologien nutzen und die Kollaboration in verteilten / föderierten sozialen Netzwerken bei der Erstellung von Wissensbasen unterstützen. Um die Vision semantischer Kollaboration sowie das semantische Web im Allgemeinen zu ermöglichen, entwickeln wir unter anderem grundlegende semantische Technologien und Web-Infrastrukturen. Mitarbeiter dieser Gruppe sind insbesondere im AKSW-Netzwerk organisiert.

Linked Data, Open Data, Meta Data, Knowledge Engineering, Data Lifecycle Management, Web Engineering, Agile Knowledge Engineering,  Distributed / Federated Social Networks Semantic Software Engineering Semantic Web Infrastructure, Government & Business

KPZ_ET_Michael Martin

Arbeitsgruppenleiter

Dr. Michael Martin
martin@infai.org

Norman Radtke

Norman Radtke
radtke@infai.org

Roy Meissner

Roy Meissner
meissner@infai.org

Kurt Junghanns
junghanns@infai.org

Sandra Fuchs
fuchs@infai.org

Lars-Peter Meyer
lpmeyer@infai.org

Kirill Bulert
bulert@infai.org

Dr. Sabine Gründer-Fahrer
gruender-fahrer@infai.org

avatar

Simeon Ackermann
ackermann@infai.org
-derzeit in Elternzeit-

  • Fabian Niehoff
  • Sebastian Zänker
  • Simeon Ackermann

Modern Information Systems

Die Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte der Gruppe Modern Information Systems liegen in den Bereichen Digitale Transformation und Einsatz digitaler Technologien zur Gestaltung moderner, intelligenter Informationssysteme. In verschiedenen Anwendungskontexten, bspw. im Bereich Wartung und Instandhaltung Technischer Anlagen, werden durch Einsatz maschineller Lernverfahren und Big-Data-Technologien Prozessverbesserungen, wie Predictive Maintenance, vorangetrieben und neue Geschäftsmodelle unterstützt. Die Gruppe kooperiert hierbei stark mit der Abteilung Forschung und Entwicklung am Universitätsrechenzentrum Leipzig und transferiert Forschungsergebnisse in Kooperation mit Industriepartnern in die Praxis.

Stefan_Kühne

Arbeitsgruppenleiter

Dr. Stefan Kühne
kuehne@infai.org

Dr. Axel Hummel

Dr. Axel Hummel
hummel@infai.org

Picture Johannes Schmidt

Johannes Schmidt
schmidt@infai.org

Steffen Dienst

Steffen Dienst
dienst@infai.org

David Georg Reichelt

David Georg Reichelt
reichelt@infai.org

  • Tobias Zschietzschmann
  • eMMa
  • IWBasel
  • ScaDS
  • IRPsim
  • div. Industriekooperationen

Service- and Knowledge Management 

In der Gruppe Service- and Knowledge Management wird die Konzeption, Entwicklung und Bewertung von IT-Unterstützung bei Dienstleistungen fokussiert. Eine ganzheitliche Betrachtung umfasst dabei verschiedene Aspekte wie Wissensmanagement, Metadatenmanagement, Modellierung und Optimierung von Prozessen oder die Entscheidungsunterstützung mittels Big Data. Die Expertise der Gruppe findet Anwendung in vielen Domänen, unter anderem in der Kreativbranche, Landwirtschaft oder Medizin.

Business Information Systems, IT-based Services, Process Modeling, Knowledge Management

Arbeitsgruppenleiter

Dr. Christian Zinke-Wehlmann
zinke@infai.org

Workpage

Dr. Stephan Klingner
klingner@infai.org

Dr. Michael Becker
becker@infai.org

Julia Friedrich
friedrich@infai.org

Amit Kirschenbaum

Amit Kirschenbaum
kirschenbaum@infai.org

Kathleen Strauch
strauch@infai.org

Mandy Wölke

Mandy Wölke
woelke@infai.org

  • Schließer Jörg
  • AMME
  • LESSIE
  • Art-e-fact
  • muwistar
  • MACKMA
  • SynchMatch
  • MSOE-Digitalis

Smart Data Analytics 

Die Forschungsgruppe Smart Data Analytics (SDA) unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Lehmann besteht aus Mitgliedern des Instituts für Informatik der Universität Bonn, des Fraunhofer Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) und aus Mitarbeitern des Instituts für Angewandte Informatik (InfAI) Leipzig. Im Kern untersucht die Gruppe maschinelle Lerntechniken ("Analytik") mit strukturiertem Wissen ("Smart Data"). Ziel der Gruppe ist es, das gesamte Spektrum der Forschung abzudecken, einschließlich theoretischer Grundlagen, Algorithmen, Prototypen und industrieller Anwendungen.

Webseite der Forschungsgruppe

Semantische Technologien für Analyse, Integration und Verknüpfung von Daten

Simon Bin
bin@infai.org

Claus Stadler
stadler@infai.org

Patrick Westphal
westpahl@infai.org

avatar

Gordian Dziwis
dziwis@infai.org

Lorenz Bühmann
buehmann@infai.org

Gordian Dziwis
dziwis@infai.org

  • Big Data Europe
  • GEISER
  • HOBBIT

Nature-Inspired Machine Intelligence

Die Forschungsgruppe Nature-Inspired Machine Intelligence (NIMI) unter der Leitung von Dr. Sahar Vahdatie besteht aus Mitarbeitern des Instituts für Angewandte Informatik (InfAI) Standort Dresden. Die Hauptaktivitäten der Gruppe und die geplanten Forschungsrichtungen werden sich auf bestehende Konzepte in der Natur und den Naturwissenschaften konzentrieren, einschließlich intelligenter Systeme wie dem menschlichen Gehirn.

Webseite der Forschungsgruppe

Artificial Intelligence, Digital Health, Machine Learning

Dr. Sahar Vahdati

Arbeitsgruppenleiterin

Sahar Vahdati
vahdati@infai.org

Mirza Mohtashim Alam

avatar

Mehdi Azarafza

Nach oben