Virtuelles Coaching kann eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung eines aktiven und gesunden Alterns (AHA) durch frühzeitige Risikoerkennung und maßgeschneiderte Intervention in intelligenten Wohnumgebungen spielen. Aktuelle Technologien sind jedoch nicht leicht an individuelle Bedürfnisse anzupassen, bieten nur begrenzte Interaktion und sind oft aufdringlich.

Ziele und Relevanz: Basierend auf einer exzellenten internationalen Kooperation zwischen Europa und Japan schlägt e-VITA einen innovativen Ansatz für virtuelles Coaching vor, der die entscheidenden Bereiche von AHA adressiert: Kognition, körperliche Aktivität, Mobilität, Stimmung, soziale Interaktion, Freizeit und Spiritualität, und so ältere Erwachsene befähigt, ihre eigene Gesundheit und ihre täglichen Aktivitäten besser zu managen, was zu einem verbesserten Wohlbefinden und einer verbesserten Zusammenarbeit der Beteiligten führt. Der virtuelle e-VITA-Coach wird ein individualisiertes Profiling und personalisierte Empfehlungen auf Basis von Big-Data-Analytik und sozial-emotionalem Computing über den Stand der Technik hinaus anbieten.

Herangehensweise: Der virtuelle Coach wird präventive Potenziale und Risiken im täglichen Lebensumfeld des Nutzers erkennen, indem er Daten von externen Quellen und nicht-intrusiven Sensoren sammelt und durch natürliche Interaktionen mit 3D-Hologrammen, emotionalen Objekten oder Robotertechnologien unter Verwendung multimodaler und gesprochener Dialogtechnologie, fortschrittlicher Wissensgraphen-Darstellungen und Datenfusion Unterstützung bietet. Interoperabilität und Datenschutz werden mit FIWARE und einer föderierten Daten-KI-Plattform gewährleistet.

Proof of Concept: Es wird ein Unterstützungssystem bereitgestellt, das es den älteren Nutzern ermöglicht, das virtuelle Coaching-System zu erlernen und zu nutzen. Das Coaching-System wird in den Lebensumgebungen gesunder älterer Erwachsener in Frankreich, Deutschland, Italien und Japan eingesetzt und evaluiert, um seine Machbarkeit und Effektivität zu bewerten. Die Ergebnisse von e-VITA beinhalten auch neue Standards und Richtlinien, die über die Technologie hinausgehen, und werden folglich in Europa, Japan und weltweit genutzt und übertragen.

Das InfAI wird hauptsächlich durch die Entwicklung einer Deep-Learning-Toolbox für Datenanalyseaufgaben und Dialogsystemkomponenten zum e-VITA-Projekt beitragen und zudem Algorithmen zur multimodalen Vervollständigung von Wissensgraphen bereitstellen.

Laufzeit: 01/2021 – 12/2023
Förderprogramm: Das Projekt wird vom H2020-Programm der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101016453 gefördert.
Förderkennzeichen: EU (GA 819536)

Projektteam

  • Monish Dubey
  • Gulio Napolitano

Projektpartner

Das e-Vita Projektkonsortium setzt sich neben dem InfAI aus weiteren 20 Partnern aus den Weltregionen Europa und Japan zusammen.

Koordinatoren
Universität Siegen Universität Tohoku
Technische und akademische Partner
UNIVPM Nationales Zentrum für Geriatrie und Gerontologie
Fraunhofer IAIS National Institute of Advanced Industrial Science and Technology
Forschungszentrum für künstliche Intelligenz Forschungszentrum für menschliche Augmentation
Assistenz Publique – Hôpitaux de Paris Waseda-Universität
INRCA Institut für Gerontologie – IGOU
Industriepartner
Deltadore Gatebox
Institut of experimental psychophysiology Misawa
Engineering Neu
Gesellschaftliche Partner
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. Japanische Qualitätssicherungsorganisation (JQA)
AGE Platform Europe Japanischer Rat des Seniorenwohlfahrtsdienstes

Weitere Informationen zu den Partnern finden Sie auch unter: https://www.e-vita.coach/partners/

Projektförderung

The project has received funding from the European Union H2020 Programme under grant agreement no. 101016453.

The Japanese consortium received funding from the Japanese Ministry of Internal Affairs and Communication (MIC).

Publikationen im Projekt

Aktuelle News im e-ViTA-Projekt können Sie hier einsehen: https://www.e-vita.coach/news-press/.