Zweitägiges Innovationsforum lockt über 130 Teilnehmer nach Leipzig.

Waren Sie dabei? Das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. veranstaltete am 18. und 19. April 2018 in Kooperation mit der HfTL und dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig das LESSIE Innovationsforum. Über 130 Interessierte aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Vertretern der Wissenschaft nahmen an der zweitägigen Veranstaltung teil.

Ulrich Hörning, Bürgermeister und Beigeordneter für Allgemeine Verwaltung der Stadt Leipzig, und Barbara Reddig, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., eröffneten die Veranstaltung am 18. April 2018 mit einem Grußwort in den Räumlichkeiten der EWERK IT GmbH. Die anschließende Keynote “Elevator as a Service!?” von Dr. Enrico Senger der Schindler Digital Business AG begeisterte die Teilnehmer und gab einen Einblick in smarte Anwendungen für Aufzüge und Fahrtreppen. Im Folgenden präsentierten unter anderem Kiwigrid, EXXETA und die Leipziger Gruppe ihre intelligenten, digitalen Geschäftsmodelle. Darüber hinaus wurden vielfältige Smart Service-Ideen vorgestellt, welche die assoziierten Partner bereits im Vorfeld in zwei Workshops entwickelt hatten. 

Das Innovationsforum hat eine Austauschplattform für die Entwicklung von innovativen Smart Services geschaffen und die Vernetzung zwischen den Teilnehmern der hiesigen IT-Dienstleistungswirtschaft gestärkt. Dabei sollen vor allem regionale, mittelständische Unternehmen von der umfangreichen Vernetzung zwischen den Branchen sowie der Verbindung von interdisziplinärem Wissen durch wissenschaftliche Einrichtungen profitieren. Hierfür stellte einerseits Sixtwentyten eine innovative, digitale Plattform vor, welche die Vernetzung von Unternehmen in Ausrichtung an deren Kompetenzen und Leistungen anstrebt. Zum Anderen wurde das Thema Smart Services von Experten aus der Wissenschaft methodisch diskutiert und verschiedene Ansichten dargelegt.

Die Vorträge des zweiten Tages fokussierten sich vornehmlich auf das Thema Mobilität, so auch der Impulsvortrag von Patrick Schöne vom Mobility Center GmbH teilAuto. Professor Andreas Knie vom Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH gestaltete anschließend die Keynote. Er faszinierte die Teilnehmer durch sein Wechselspiel von Für und Wider der Digitalisierung in seinem Vortrag und gab damit die Überleitung zu neuen Impulsen. Anschließend stellte Dr. Abdulbaki Uzun von der T-Systems Multimedia Solutions GmbH und Vertreter der Technischen Universität Ilmenau spannende Smart Service-Beispiele wie ein dynamisches Agendaplanungssystem vor. Zur abschließenden Panel Session waren mehrere Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft geladen um über die Chancen und Herausforderungen von Smart Services zu diskutieren. Sie stellte einen weiteren Höhepunkt der Veranstaltung dar und zeigte, dass sowohl das Bewusstsein über den Bedarf als auch die Notwendigkeit der Entwicklung von Smart Services für die Region Mitteldeutschland vorhanden sind. Der Moderator der Paneldiskussion, Andreas Vierling, Geschäftsführer Cluster IT Mitteldeutschland e. V., fasst die Ergebnisse der Diskussion wie folgt zusammen: “Vielfältige Geschäftsmodelle auf der Grundlage von Smart Services bilden eine wesentliche Grundlage für zukünftiges Wirtschaftswachstum. Gerade in Mitteldeutschland kann ein Smart Service Lab helfen diese Entwicklung in der Region zu verstärken.”

Die Präsentation von bestehenden Labs in Regionen wie Hamburg, Nürnberg, Stuttgart und Aachen legte Möglichkeiten und Grenzen für das zukünftige LESSIE Lab offen, dessen Etablierung Ende diesen Jahres geplant ist. Zur Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Initiative erklärte Prof. Dr. Rainer Alt vom Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig: „Das in der Folge des Innovationsforums entstehende Smart Service Lab soll einerseits Werkzeuge zur methodisch-systematischen Entwicklung von Smart Services bereitstellen und andererseits mittels Demonstratoren insbesondere die mittelständige Wirtschaft im Innovationsprozess unterstützen. Die Initiative soll zahlreiche Partner aus der Region einbinden und einen intensiven Austausch mit der mittelständischen Wirtschaft sowie weiteren Innovationslaboren unterstützen.“

Das BMVI und der DIHK ermöglichten den Veranstaltungsteilnehmern und interessierten Leipzigern, sich im Rahmen der Kampagne Breitband@Mitteldeutschland im Informationsmobil am Richard-Wagner-Platz über die Chancen der Digitalisierung zu informieren. Am Beispiel interaktiver Simulationen wurden modernste digitale Technologien zu einem Erlebnis.

Das große Interesse an den Vorträgen sowie die ausgiebige und engagierte Beteiligung an den Diskussionen und Gesprächen haben die Veranstaltung zu einem rundum gelungenen Event werden lassen. Das LESSIE Team möchte gern das zukünftige LESSIE Lab mit Partnern aus der Region gestalten, um die Entwicklung von Smart Services zu fördern und zu unterstützen. Wenn Sie sich aktiv an der Ausgestaltung des Labs beteiligen möchten, tragen Sie bitte Ihre Kontaktdaten hier ein: https://www.lessie.org/kontakt/

Das Projekt „LESSIE – Leipziger Smart Service Engineering“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Innovationsforen Mittelstand“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. [FKZ 01MI1711, Laufzeit: 01.09.2017 bis 30.05.2018]

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Rainer Alt | Prof. Dr.-Ing. Jürgen Anke | Julia Holze
E-Mail: rainer.alt@uni-leipzig.de | anke@hft-leipzig.de | holze@infai.org    
Internet: https://www.lessie.org
Twitter: @smartservicelab