Deutsche zeigen Aufgeschlossenheit gegenüber Telemedizin
Ein Großteil der Deutschen ist aufgeschlossen gegenüber der Digitalisierung in der Medizin. So würde jeder zweite Deutsche digitale Angebote nutzen wollen, um sich präventiv behandeln zu lassen. Das zeigen Ergebnisse einer Umfrage unter 1.005 Befragten ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die am 8. Mai 2019 von Bitkom-Präsident Achim Berg vorgestellt wurden.
Aus der Umfrage geht hervor, dass zwei von drei Smartphone-Besitzern Gesundheits-Apps nutzen. Durch diese Apps, die bspw. Vitaldaten erfassen oder zu Ernährungsthemen informieren, meinen 44 Prozent der Befragten, dass sie besser über ihren Gesundheitszustand Bescheid wissen. Vor allem jüngere Menschen können sich eine Zukunft mit einer verbesserten Versorgung durch Telemedizin vorstellen. 35 Prozent der 16- bis 29-jährigen würden für einen schnellen ärztlichen Rat per App extra bezahlen, bei den 30-jährigen und älteren ist es noch jeder Vierte.
TelePark-Projekt trifft den Nerv der Zeit
Das Forschungsprojekt TelePark setzt mit einem telemedizinbasiertem Versorgungskonzept dort an, wo diese Ansprüche an eine digitalisierte Medizin gestellt werden. Das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) entwickelt zusammen mit TelePark eine Plattform, die Patienten mit fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom und spezialisierten Fachärzten vernetzt. Das Projekt, das 2018 den 2. Platz des Digitalen Gesundheitspreises belegt hatte, ermöglicht es Patienten, ihre Lebensqualität autonom und in gewohnter Umgebung zu erhalten. Die Plattform vereinfacht einerseits die Kommunikation zwischen den Patienten und Ärzten. Andererseits wird ein zeitnaher Eingriff bei Verschlechterung der Symptome gewährleistet, indem diese mittels Armband-Sensoren, Ganganalyse-Strümpfen und Befragung der Patienten kontinuierlich erfasst werden.
Das Projekt „TelePark – Vernetzung von Patienten mit fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom und Parkinsonspezialisten durch Telemedizin und moderne Sensorik“ wird im Rahmen der Förderung innovativer Ansätze im Bereich der Gesundheits- und Pflegewirtschaft der Sächsische Aufbau Bank (SAB) / dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Derzeit ist TelePark auf der Suche nach Parkinsonpatienten, die am Projekt teilnehmen und telemedizinisch behandelt werden wollen. Weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme finden Sie hier.
Weitere Auswertungen der Umfrage finden Sie auf aerzteblatt.de.