DATABioEU FlaggeDas im Rahmen des EU-Programms „Horizont 2020“ kofinanzierte Projekt leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Bioökonomie in Europa, durch Big Data –Technologien.

Das Projekt „Data-Driven Bioeconomy“ (DataBio), gefördert im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms der Europäischen Union „Horizon 2020“, hat den Teststart von 26 verschiedenen Piloten angekündigt, die in 17 Ländern durchgeführt werden. Sie werden Einblicke in die „reale Welt“ gewähren, die für politische Entscheidungsträger und in der europäischen Bioökonomie tätigen Landwirte, Förster und Fischer von Bedeutung sind.

DataBio konzentriert sich auf die Produktion von bestmöglichen Rohstoffen aus der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und der Fischerei. Hierfür nutzt DataBio innovative Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) um Informationsflüsse zu steuern, mit Fokus auf dem Einsatz von Sensoren. Im Detail bedeutet dies, dass massive Datenströme, die durch Sensoren im Boden und in der Luft sowie durch Luft- und Satellitenbilder erfasst werden.
Leitgedanke des Projekts ist die Entwicklung, Anwendung und Evaluierung von 26 neuen Pilotvorhaben in den Bereichen Landwirtschaft (13), Forstwirtschaft (7) und Fischerei (6).

Das Hauptziel des DataBio-Projektes ist es, die Vorteile von Big Data-Technologien in der Rohstoffproduktion aus der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und der Fischerei/ Aquakultur für die Bioökonomie darzustellen, um Lebensmittel, Energie und Biomaterialien verantwortungsvoll und nachhaltiger zu produzieren.

Das DataBio-Konsortium besteht aus 48 Partnern aus 17 Ländern und mehr als 100 assoziierten Organisationen.
Das Projekt setzt mehr als 90 moderne Big Data-, Erdbeobachtungs- und IKT-Technologien ein, die über die DataBio-Plattform miteinander verknüpft sind. DataBio modellierte die Pilotvorhaben und Technologien aus verschiedenen Blickwinkeln (z. B. Technik und Daten, Geschäftsmotivation und -prozesse, strategische Betrachtung) und entwickelte die erste Version der DataBio-Plattform. Die Technologien wurden aufeinander abgestimmt und miteinander kombiniert, um für jeden Piloten innovative komplexe Lösungen zu bilden.

Nun, da die Testphase der Pilotvorhaben begonnen hat, ist das Projekt seinem Ziel einen Schritt nähergekommen, den realen Mehrwert zu zeigen, den diese Lösungen für bioökonomische Unternehmen darstellen. Dr. Athanasios Poulakidas, DataBio-Projektkoordinator von INTRASOFT International, sagte dazu: „Wir sind begeistert und erwarten konkrete Erfolgsgeschichten, die zeigen, dass der Einsatz von Big Data-Technologien in der Bioökonomie tatsächlich für alle von Nutzen ist.“

Die  komplette Pressemeldung einschließlich weiterer Inhalte bezüglich Entwicklung, Anwendung und Evaluierung der 26 neuen Pilotvorhaben in den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei können auf der Projekt-Webseite nachgelesen werden.