SBDigitalLogoIm Rahmen des Projektes SB:Digital werden Trends und Entwicklungen hinsichtlich moderner Arbeitsgestaltung erforscht. Im Zentrum der Betrachtung steht dabei das Konzept des Social Business, d.h. der Integration (digitaler) sozialer Netzwerke in Unternehmensprozesse zur Generierung eines sozialen, ökologischen und ökonomischen Nutzens. Soziale Netzwerke ermöglichen einen aufwandsarmen Informationsaustausch.

Auf technischer Ebene unterstützen unternehmensinterne soziale Netzwerke bzw. Enterprise Social Networks (ESNs) die Kollaboration durch die Bereitstellung von Suchfunktionen, Verknüpfung von Inhalten und Feedback-Mechanismen. Gleichzeitig unterstützt diese Technologie Wissensmanagement- und kollaborative Arbeitsprozesse. Das Potential von ESN wird von einer zunehmenden Anzahl von Unternehmen erkannt, jedoch bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Ein konkretes Beispiel ist der Einsatz von Chatbots. Bots werden bislang vorrangig in der Kundenkommunikation eingesetzt. Mit Hilfe von Vernetzung und Automatisierung tragen sie dazu bei, Informationen möglichst aufwandsarm, effizient und benutzerfreundlich an den Kunden weiterzugeben und den Alltag der Verbraucher auf diese Weise zu erleichtern. Neue und innovative Ansätze zur Verbesserung der unternehmensinternen Kommunikation (insbesondere im Bereich der Innovationsförderung) werden im Rahmen von SB:Digital erforscht und erprobt.

Erfahren Sie im Detail wie eine verbesserte Kommunikation mit Hilfe von Chatbots erreicht werden kann. Auf der Projektwebseite können Sie den kompletten Beitrag lesen. Die vollständigen Ergebnisse der Untersuchung wurden darüber hinaus auch hier veröffentlicht.

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird/ wurde im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ [FKZ 02L15A070, Laufzeit: 01.04.2017 bis 31.03.2020] vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.
SB_Digital_gefördert durch