Durch schärfere Klimavorgaben und stärkere Förderung von E‐Mobilität wird es zukünftig immer mehr elektrisch angetriebene PKW, Busse und LKWs geben. Dies erfordert eine entsprechende Ladeinfrastruktur und die Installation Zehntausender neuer Ladesäulen. Da das bestehende elektrische Verteilnetz nicht für die zu erwartende hohe Stromnachfrage durch Elektrofahrzeuge ausgelegt worden ist, stellt der Aufbau einer derart dimensionierten Ladeinfrastruktur eine erhebliche Belastung für die Verteilnetze dar.

 

CaraCharge Demonstrator / Bildquelle: Dr. Fred Stefan

Um den zukünftigen Anforderungen der Elektromobilität gerecht zu werden, müssen die bestehenden Verteilnetz- und Leistungsressourcen von Ladesäulen intelligenter genutzt werden, d. h. Ladesäulen müssen ihre Ladefahrpläne untereinander abstimmen. Den aktuellen Ladesäulen fehlen hierzu geeignete Technologien und Mechanismen.

Ziel des im November 2018 gestarteten Projekts CaraCharge ist die Entwicklung eines neuartigen intelligenten Laststeuerungsmoduls, welches neue bzw. vormals „dumme“ Ladesäulen, zu intelligenten Ladesäulen aufwertet. Mithilfe des Laststeuerungsmoduls sollen Ladesäulen ihre Ladefahrpläne dezentral völlig selbstständig und sicher untereinader abstimmen und optimieren. Dadurch können bestehende Netzinfrastrukturen besser ausgenutzt und mehr Elektrofahrzeuge zuverlässiger geladen werden.

Laufzeit: 11/2018 – 10/2020
Fördergeber: BMWI
Förderkennzeichen: 16KN078920

Projektpartner:

  • Caralux Technologies GmbH
  • Batix Software GmbH