Smartwatch-basierter Sprachassistent zur Digitalisierung von Bauprozessen

Um den steigenden Baubedarf zukünftig besser abdecken zu können, müssen Bauprozesse effizienter als bisher gestaltet und umgesetzt werden. Eine Möglichkeit dieses Ziel zu erreichen, liegt in der stärkeren Digitalisierung von Bauprozessen. Enormes Potenzial verbirgt sich dabei in den Tätigkeitsbereichen: Informieren, Kommunizieren und Dokumentieren. Sie erstrecken sich von der Planung bis zum Betrieb über alle Phasen des Baus und betreffen alle Stakeholder des Bauwesens.

Viele Arbeiten auf der Baustelle erfordern die Rücksprache und Abstimmung zwischen allen Ebenen von handwerklichen Fachkräften bis hin zu Bau- und Projektleitungen, die nicht immer vor Ort sind. Fehlen wichtige Informationen oder Unterlagen bzw. sind diese lückenhaft, kann es zu Engpässen oder Störungen kommen. Viele Prozesse im Bauwesen werden insbesondere von kleinen und mittelständigen Betrieben heute noch wie vor 30 Jahren erledigt – Daten werden mit Stift und Papier erfasst und später in ein IT-System übertragen bzw. über (Mobil-)Telefon weitergegeben.

Ziel von BauWatch ist die Entwicklung und Erforschung eines Smartwatch-basierten Sprachassistenten speziell für das Bauwesen. Der Sprachassistent soll Bauunternehmen und handwerklichen Fachkräften mithilfe verschiedener Skills/Applikationen eine freihändige, nutzungsorientierte und bedarfsgerechte Interaktion mit IT-Systemen ermöglichen.

Innovation im Projekt ist ein neuartiges User-Interface zur Mensch-Technik-Interaktion für dasBauwesen. Fachpersonal im Bauwesen sollen in einem natürlichsprachlichen Dialog Informationen abfragen und eingeben, um somit typische Tätigkeiten arbeitsbegleitend, effizienter, sicherer und nachweisbarer durchführen zu können. Entgegen aktueller Lösungen mit Laptops, Handys oder Tablets können die Smartwatches mit den Sprachassistenten als ständiger Begleiter immer am Körper getragen werden. Die Komplexität von Eingaben soll somit im Vergleich zu klassischen GUI Systemen (Apps oder Desktop-Anwendungen) erheblich reduziert werden.

Arbeit am InfAI: Backend-Plattform zur Verarbeitung natürlicher Sprache

Ziel vom InfAI im Projekt ist die Entwicklung und wissenschaftliche Untersuchung einer Backend-Plattform zur Verarbeitung natürlicher Sprache in Bauprozessen. Die Plattform soll als Grundlage für die Datenverarbeitung, Prozesssteuerung und Mensch-Technik-Interaktion mit dem Sprachassistenten auf der Smartwatch im Projekt dienen. Neben der technologischen Zielsetzung soll auch der menschliche Aspekt bei der Nutzung untersucht werden. Hierfür sollen verschiedene Anwendungsfälle für den praktischen Einsatz des Sprachassistenten umgesetzt und untersucht werden.

Projektlaufzeit: 01.02.2022-31.01.2025

Projektteam

  • Dr. Heiko Kern
  • Dr. Fred Stefan