FedCSIS: FEDERATED CONFERENCE ON COMPUTER SCIENCE AND INFORMATION SYSTEMS
Vom 01. bis 04. September 2019 findet zum 14. Mal die FedCSIS-Konferenz statt. Ziel der FedCSIS-Reihe ist es, ein Forum für mehrere Konferenzen in den Bereichen Informatik und Informationssysteme bereitzustellen. Hauptorganisator ist die Universität Leipzig. Vorsitzender der FedSCIS 2019 ist Prof. Dr. Bogdan Franczyk, stellvertretender Leiter am Instituts für Wirtschaftsinformatik und 1. Vorsitzender am Institut für Angewandte Informatik (InfAI) in Leipzig.
Das Forum lädt Forschende aus der ganzen Welt ein, ihre Forschungsergebnisse vorzustellen und an Veranstaltungen teilzunehmen, die sich mit ihren wissenschaftlichen und beruflichen Interessen in den Bereichen Informatik und Informationssysteme befassen. Die FedCSIS-Multikonferenz besteht aus einer erheblichen Anzahl von wiederkehrenden Veranstaltungen und begrüßt Vorschläge für neue Veranstaltungen (Konferenzen, Symposien, Workshops, Sondersitzungen). Jede Veranstaltung kann über einen beliebigen Zeitraum innerhalb der Konferenzdaten (von einem halben Tag bis zu drei Tagen) stattfinden.
Die FedCSIS-Konferenz besteht aus sogenannten Tracks, die in technische Sitzungen unterteilt sind. Die Sitzungen werden in einem Call for Papers angekündigt und beziehen sich auf eine erhebliche Anzahl von wiederkehrenden Ereignissen. Jedes Jahr werden in Calls for Technical Sessions neue Veranstaltungen angekündigt. Technische Sitzungen können spezielle Veranstaltungsformate (Symposien, Workshops, Seminare, gezielte Konferenzen usw.) hervorheben, die die gemeinsamen Interessen von Forschenden oder Fachkreisen widerspiegeln.
Nachstehend sind die für die FedCSIS 2019-Konferenz bestätigten Tracks und technischen Sitzungen aufgeführt:
Track 1:
▹ Künstliche Intelligenz und Anwendungen
▹ Fortschritte in künstlicher Intelligenz und Anwendungen (14. Symposium AAIA’19)
▹ Computeroptimierung (12. Workshop WCO’19)
▹ Intelligente Energienetze und Multiagentensysteme (7. Workshop SEN-MAS’19)
Track 2:
▹ Informatik & Systeme
▹ Fortschritte in Computer Science & Systems (ACSS)
▹ Computeraspekte numerischer Algorithmen (12. Workshop CANA’19)
▹ Kryptographie- und Sicherheitssysteme (6. Konferenz C & SS’19)
▹ Sprachtechnologien und -anwendungen (4. Workshop LTA’19)
▹ Multimedia-Anwendungen und -Verarbeitung (12. Symposium MMAP’19)
▹ Skalierbares Rechnen (10. Workshop WSC’19)
Track 3:
▹ Netzwerksysteme und -anwendungen
▹ Fortschritte bei Netzwerksystemen und -anwendungen (ANSA)
▹ Internet der Dinge – Ermöglicher, Herausforderungen und Anwendungen (3. Workshop IoT-ECAW’19)
Track 4:
▹ Informationssysteme und Technologie
▹ Fortschritte in Informationssystemen und Technologie (AIST)
▹ Fortgeschrittene Informationstechnologien für das Management (16. Konferenz AITM’19)
▹ Datenanalyse und -berechnung für digitale Ökosysteme (1. Workshop InC2Eco’19)
▹ Management von Informationssystemen (14. Konferenz ISM’19)
▹ Wissenserwerb und -management (25. Konferenz KAM’19)
Track 5:
▹ Software- und System-Engineering
▹ Fortschritte im Software- und System-Engineering (ASSE)
▹ Cyber-Physical Systems (6. Workshop IWCPS-6)
▹ Lean and Agile Software Development (3. Internationale Konferenz LASD’19)
▹ Multimedia, Interaktion, Design und Innovation (7. Konferenz MIDI’19)
▹ Software Engineering (39. IEEE-Workshop SEW-39)
Track 6:
▹ DS-RAIT’19 – 6. Doktorandensymposium über die jüngsten Fortschritte in der Informationstechnologie
Das volle Programm und weitere Informationen finden Sie auf der englischsprachigen Webseite.