Durch Smartphones, kombiniert mit der sich rasch vergrößernden Palette an Biosensoren (z. B. Wearables, Aktivitätstracker), sammeln und eignen sich Nutzer:innen große, vielfältige, exponentiell wachsende und längsschnittliche Datensätzen an. Hieraus ergibt sich für Patient:innen und andere Aktive im Gesundheitssystem die immer drängendere Frage, wie diese immensen, patient:innen-generierten Bio- und Selbstmonitoringdaten zum Wohle der Betroffenen genutzt und systematisch in die Versorgungsprozesse integriert werden können. Hier setzt das Verbundvorhaben MONDY an.
Ziel von MONDY ist es, eine sichere, offene und interoperable technische Plattform für Versorgungs-Apps zu schaffen, die sowohl die Datenhaltung als auch die Datenprozessierung sicher und gesetzeskonform gestaltet bzw. umsetzt. Die Plattform stellt KI-Bausteine zur Verfügung, die eine kombinatorische Auswertung verschiedener Krankheitsbilder ermöglicht. Exemplarisch werden die zwei Krankheitsbilder Epilepsie und Depression betrachtet und die Apps “monikit” (mobile Epilepsie Anfallserkennung) und “STEADY” (Früherkennung depressiver Episoden) in der Plattform zusammengeführt. Im Rahmen einer zweiarmigen Proof-of-Concept-Studie werden die Usability der Plattform getestet und evaluiert. Das Studiendesign sieht ein stationäres und ambulantes Setting an zwei Standorten vor.
Die Plattform wird als Grundlage für die Datenverarbeitung weiterer digitaler Gesundheitsanwendungen dienen können. Über ein gemeinsames Identifikations- und Authentifizierungsmanagement kann der Zugang der App-Daten in die Telematik Infrastruktur (ePA) angeboten werden. Derlei integrative zentrale Lösungen können die Datendrehscheibe für Versorgungsmanagementangebote, wie bspw. die poststationäre Versorgung, ambulante Therapiebegleitung oder Disease Management Programme darstellen.
Arbeit am InfAI
Am InfAI wird folgendes Teilvorhaben durchgeführt: „Erstellung von Modellen zur Prädiktion der Verläufe von Depression und Epilepsie, sowie Untersuchung von Synergieeffekten in der Feature Extraction“.
Laufzeit: 11/2021 – 10/2024
Fördermaßnahme: Medizintechnik – Medizintechnische Lösung für eine digitale Gesundheitsversorgung
Förderkennzeichen: 13GW0576B
Projektteam
- Dr. Christian Martin
- Sascha Ludwig
- und weitere